300122 Sprache - Zahl - Bild (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Die meisten soziologischen Theorien gehen implizit von einem Primat der Sprache aus und behandeln die kommunikative Bedeutung von Zahlen und Bildern nur am Rande. Im Gegensatz zu den Kulturwissenschaften, die sich seit einiger Zeit intensiv mit der Frage der Visualität beschäftigen, gibt es bislang keine Soziologie des Bildes (und der Zahlen).

Das Seminar befasst sich aus einer kommunikationstheoretischen Perspektive mit der kommunikativen Bedeutung von Bild, Sprache und Zahl. Im Mittelpunkt steht die Frage, auf welche Weise (und mit welchem Erfolg) die drei Medienformen kommunikative Anschlussfähigkeit erzeugen. Der erste Teil des Seminars dient der Klärung grundbegrifflicher Fragen (Kommunikation, Medien, Materialität etc.). Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der Vergleich zwischen den drei Medienformen: Worin liegt die Differenz zwischen einem Text und einer Argumentation, die auf Statistiken resp. Bilder rekurriert? Lassen sich die drei Medienformen ineinander übersetzen oder bleibt eine nicht-reduzierbare Differenz, z.B. zwischen dem Bild und seiner sprachlichen Beschreibung? Worin unterscheidet sich das Verstehen eines Textes vom Verstehen einer Statistik oder eines digitalen Bildes? Der dritte Teil konzentriert sich auf Bilder und die Frage der Visualität. Unterschieden wird einerseits zwischen verschiedenen Bildtypen (Kunstbilder, wissenschaftliche Bilder, populäre Bilder etc.) und andererseits zwischen unterschiedlichen medialen Trägern (Photographie, MRI, Zeichnungen, Karten etc.). Anhand empirischer Untersuchungen soll vor allem der Zusammenhang zwischen Visualisierung und Globalisierung diskutiert werden: Inwieweit verhelfen Visualisierungen dazu, die Anschlussfähigkeit von Kommunikation auch unter der Bedingung hoher räumlicher und sozialer Distanz aufrechtzuerhalten?

Literaturangaben

Belting, Hans, Bild-Anthropologie, München: Fink 2001

Boehm, Gottfried, Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin: Berlin University Press 2007

Luhmann, Niklas, Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation, in: Ders., Soziologische Aufklärung, Band 3, Westdeutscher Verlag: Opladen 1995, S. 25 ¿ 34

Heintz, Bettina, Jörg Huber (Hrsg.), Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Zürich - Wien: Voldemeer/Springer 2001

Mennicken, Andrea, Hendrik Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerke, Wiesbaden: VS Verlag 2007

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.2 Pflicht GS und HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_300122@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6404340@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Mai 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6404340
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6404340