300258 Alterssicherung in Deutschland und Europa (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Die Alterssicherung, vor allem die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), ist das Kernstück des deutschen Sozial(versicherungs)staats. Sie trägt wesentlich zur Legitimation des politischen Systems und zur Strukturierung und Integration der Gesellschaft bei. Seit Mitte der 90er Jahre wird die GRV erstmals seit der Großen Rentenreform von 1957 wieder auf breiterer Front in Frage gestellt. Auch auf europäischer und globaler Ebene ist Alterssicherung zu einem zentralen Thema geworden. Demographischer Wandel, Wandel von Familienformen und Gender-Rollen, Lohnnebenkosten, private Vorsorge und drohende Altersarmut sind Stichworte in der Debatte. Punktuelle Vergleiche mit Alterssicherungssystemen anderer europäischer Staaten sollen daher helfen bestimmte Trends in der deutschen Alterssicherungspolitik einzuordnen.

In der Veranstaltung werden zentrale soziologische und politische Aspekte der Alterssicherung in Deutschland behandelt:

  • institutionelle Strukturen und policy-Prinzipien der Alterssicherung
  • Rentenpolitik und policy change
  • öffentliche und private Alterssicherung ("Wohlfahrtsmix", Privatisierung, Regulierung)
  • die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen von Alterssicherung.

Leistungsnachweise
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungsnachweisen ist grundsätzlich die regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen anhand der Pflichtlektüre. Die genauen Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen werden in der ersten Veranstaltung ausführlich erläutert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Erstsemester oder für Studierende nicht-soziologischer Fächer, die noch keine sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen besucht haben.

Literaturangaben

Eine detaillierte Liste der Seminar-Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Zur Einführung geeignet ist:
Bönker, Frank (2005): Der Siegeszug des Mehrsäulenparadigmas in der bundesdeutschen Rentenpolitik. Eine Analyse auf Grundlage der "Ideenliteratur". Zeitschrift für Sozialreform 51 (3): 337-362

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3; B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3; B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie Nebenfach 1.5.8 Wahlpflicht GS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.8 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_300258@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6167967@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. November 2007 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6167967
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6167967