201505 Regulatorische Netzwerke der Eukaryotenzelle (V+Ü) (SoSe 2006)

Kurzkommentar

Zum Modul gehörige Veranstaltungen werden durch Aushang bekannt gegeben.
Vorbespr.: 26.04., 11 c.t., V6-116

Inhalt, Kommentar

Eukaryotische wie prokaryotische Zellen sind darauf angewiesen, ihre Genexpression zu kontrollieren. Diese Regulation ist die Grundlage für Entwicklungsvorgänge und Reaktionen auf Umwelteinflüsse. Aufgrund der Größe und Komplexität eukaryotischer Genome und der speziellen Aufgaben, die unterschiedlichen Zellen in einem Organismus zu erfüllen haben, sind hier deutlich höhere Anforderungen an das informationsverarbeitende System der Zelle gestellt. Dieses Modul behandelt die unterschiedlichen Ebenen der Regulation der Genexpression bei Eukaryoten. Besondere Schwerpunkte liegen auf transkriptioneller, posttranskriptioneller und posttranslationaler Kontrolle, sowie Mechanismen der Koregulation und Signaltransduktion. Die der an der Lehre beteiligten Gruppen arbeiten an der Schnittstelle von funktioneller Genomforschung, Zellbiologie und Pflanzenphysiologie und bringen Lehrinhalte aus ihren jeweiligen Forschungsthemen ein. Im Bereich der tierischen Zellen liegt der Schwerpunkt auf der Kontrolle und Regulation von Zellzyklus und Apoptose. So werden in den Veranstaltungen exemplarisch Aspekte der endogenen (Entwicklung, Metabolite, Redoxstatus) und exogenen (Licht, Nährstoffe, Energie) Kontrolle der Genexpression sowie die Rolle von Phytohormonen bei der Integration der Signale behandelt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Genome Based Systems Biology / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5   2. 10  
Graduate School in Bioinformatics and Genome Research / Promotion    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2006_201505@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_612829@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 3+5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=612829
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
612829