500341 Interprofesionelle Exkursion (HoS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Allgemeinmedizin

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494

Studierende 21-41



Anhand einer Exkursion in ein Pflegeheim:

VII.3-01.2.1: Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen.

'VII.3-03.1.35: 'Sie sind mit verschiedenen grundlegenden Aspekten der Arzneimitteltherapie vertraut. Sie können die Problematik der Polypharmazie erklären und Maßnahmen zu deren Vermeidung anwenden. 'VIII.2-02.8.1: 'Sie können Patientinnen und Patienten und ggf. Bezugspersonen oder Pflegepersonal angemessen über die Anwendung der verschiedenen Arzneimittel und Rezepte (Medikationsplan) beraten und aufklären.

VIII.3-02.1.7: Sie erklären die Rolle der VertreterInnen unterschiedlicher Professionen in unterschiedlichen Institutionen in Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation. Sie können Aufgaben, Funktion und Verantwortungsbereich von Apothekern erläutern.



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Exkursion in ein Pflegeheim. Sie lernen hier gemeinsam mit einer*einem betreuenden Hausärzt*in und einer*einem Apotheker*in wie Medikationsreviews bei Bewohner*innen eines Pflegeheims durchgeführt werden können.

Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der medizinisch-geriatrischen Therapie, einschließlich der effektiven und sicheren Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen der gängigen Verschreibungstechnik. Sie sind sensibilisiert für medikamentöse Unter-, Fehl- und Überversorgung (einschließlich unangemessenem Medikamentengebrauch und Polypharmazie) bei älteren Menschen und wenden ihr Wissen in praktischer Fallarbeit an.

Die Studierenden erlernen im Bereich ärztliche Kommunikation das Miteinbeziehen von Patientenwünschen und Wertvorstellungen in Entscheidungen hinsichtlich einer medikamentösen Therapie im Rahmen einer interprofessionellen Visite (Apotheker*in, Pflegekraft und betreuende Hausärzt*innen).

Die Studierenden sind in der Lage, den Nutzen und die Risiken von medizinischen Anwendungen und Apps (Forta-App, dosing.de, MedStopper) zu bewerten und patientenorientiert anzuwenden.

Treffpunkt Haupteingang Pflegezentrum Lohmannshof. Adresse: Tempelhofer Weg 11 33619 Bielefeld.

Wegbeschreibung: von Bielefeld aus mit der Stadtbahn (Linie 4) bis Endstation \"Lohmannshof\", ca. 500 m Fußweg

bis \"Pflegezentrum am Lohmannshof\"; oder Buslinien 57 oder 58 bis \"Spandauer Allee\".

Bibliography

Sie erhalten Fallbeispiele zum Thema Multimedikation. Sie benötigten dafür ein Tablet/Smartphone. Bitte installieren Sie bereits vor dem Seminar die kostenfreie FORTA-APP.
Bitte bringen Sie ihr Namensschild mit und kommen in angemessener Alltagskleidung.

Literatur:
Marjan van den Akker, Christiane Muth, Praxishandbuch Multimorbidität, 2022, Urban & Fischer in Elsevier, ISBN: 978-3-437-23685-3
Deximed.de, Kapitel: Polypharmazie im Alter (Multimedikation)
Hausärztliche Leitlinie Multimedikation
DEGAM-S3-Leitlinie Multimorbidität

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 16:00-17:30 Exkursionsort: Pflegeheim am Lohmannshof (bitte Wegzeit beachten) 12.11.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II LELE II (Seminar) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 21
Address:
WS2025_500341@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572438@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Hands-On-Seminar (HoS) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572438
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572438