Anhand von Biografien wird schon lange Geschichte erklärt und erzählt. Biografien, nicht nur mehr die ‚großer Männer‘, sind populär. Aber viele Biografien stellen den Lebenslauf einer Person als Entwicklungsgeschichte dar und produzieren auf diese Weise überhaupt erst Identität. In der wissenschaftlichen Debatte um Biografik wird stattdessen der Konstruktionscharakter biografischer Identität stärker berücksichtigt und kaum noch von einer Kohärenz eines Lebenslaufes ausgegangen: Welche Prägungen durch Gesellschaft und Diskurs hat eine Person erfahren? Welches Verhalten kann der Individualität, welches den Dispositionen zugeschrieben werden?
In diesem Grundseminar Theorie diskutieren wir, welche neuen Ansätze die Biografie als Genre der Geschichtswissenschaft erweitern, z.B. postkoloniale oder feministische Biografik, Graphic Novels und multimediale Darstellungsformen.
Etzemüller, Thomas: Biographien. Lesen – erforschen – erzählen. Frankfurt am Main 2012.
Harders, Levke: Legitimizing Biography: Critical Approaches to Biographical Research, in: Bulletin of the German Historical Institute (2014) 55, 49-56; auch unter: http://ghi-dc.org/index.php?option=com_content&view=article&id=1516&Itemid=1314.
Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, Weimar 2009.
Schweiger, Hannes: Global Subjects. The Transnationalisation of Biography, in: Life Writing 9 (2012) 3, 249-258.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | V2-200 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | Hauptmodul 4 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 2.4 | - | - | 4 | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
• Durchgehende Anwesenheit und aktive Diskussionsbeteiligung.
• Intensive Lektüre und Textvorbereitung (auch englischer Texte).
• Eine mündliche Aufgabe und schriftliche Aufgabe während des Semesters.
• Mündliche Prüfung (voraus. im Zeitraum 10.-12.02.2016).
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.