Seit einigen Jahren verändern sich die Herausforderungen und Anforderungen, die an Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Berufsalltag gestellt werden. Immer wieder kommt es in der Schule zu Störungen durch mangelnde Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen (schulische Leistungen, Sozialkompetenz, Emotionsregulation usw.). Lern- und Verhaltensstörungen finden sich nicht nur in Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen, sondern stehen somit auch in der Schule an der Tagesordnung. Oftmals werden sie nicht frühzeitig erkannt und bis erste unterstützende und entlastende Interventionsmaßnahmen starten, vergeht viel Zeit.
Ziel des Seminars ist es, aus schulpsychologischer Perspektive, wissenschaftlich fundiertes Wissen und Kernkompetenzen im Umgang mit Lern- und Verhaltensstörungen (z.B. LRS, Rechenstörung, ADHS, Schulverweigerung) in der Schule zu erwerben. Fokus liegt auf der Beantwortung der Fragen: „Wie erkenne ich Lern- und Verhaltensstörungen?“, „Welche Erklärungsmodelle gibt es?“, „Wie ist der Stand der Forschung?“ und „Was kann ich im Unterricht tun, um Schülerinnen und Schüler zu fördern?“.
Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement.
Wichtig:
Studierende, die einen Platz in einem teilnehmerbeschränkten Seminar erhalten haben und in einer der ersten beiden Seminarsitzungen nicht anwesend sind, verlieren diesen Platz. Entsprechend können dann noch Studierende von der Warteliste nachrücken. Studierende auf der Warteliste können sich zu Beginn der ersten und zweiten Seminarsitzung vor Ort informieren, ob sie noch einen (z.B. frei gewordenen) Platz erhalten können. Es gilt die auf der Warteliste angegebene Reihenfolge.
Näheres hierzu finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/stundenplan-ekvv.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |