261040 M. T. Cicero: De Finibus Bonorum et Malorum (Über die Ziele des menschlichen Handelns) (HSem) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Im gemeinsamen Philosophieren geht es, so Sokrates in Platons 'Staat', um nichts geringeres als darum, wie man leben soll und wie die dem Menschen mögliche Bestform seines Daseins gerechtfertigt und begründet werden kann: Ethik ist notwendig, weil das Leben für den Menschen aus der Haltung einer reflektierenden Prüfung heraus geführt werden muß. In diesem Zusammenhang ist Ciceros Schrift besonders bedeutsam. In ihr wird gefragt, wovon unser Handeln auszugehen hat und was seine Begrenzung im Guten und Bösen ist. Gelungen ist das Leben des Menschen dann, wenn er seine naturgegebenen Anlagen und Möglichkeiten gegen den unvermeidbaren Zufall zu behaupten und entfalten weiß. Cicero thematisiert so die Grundprobleme der Ethik insgesamt und stellt darüber hinaus die Hauptformen antiker Ethik vor. Nacheinander werden das epikureische, das stoische und das peripatetische Denken dargestellt und gegeneinander abgewogen. Ciceros Schrift stellt damit ein grundlegendes Werk der antiken Philosophie dar, das uns einen Gesamtüberblick über die damaligen denkerischen Möglichkeiten der Ethik eröffnet.

Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden ein Referat und eine Ausarbeitung, Hausarbeit, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ba-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- oder Lehramts-Studiengang: Abschluss des Grundstudiums.
Grundkenntnisse der antiken Ethik wären hilfreich, sind aber nicht unbedingt Voraussetzung.

Literaturangaben

M. T. Cicero, De Finibus malorum et bonorum, Stuttgart 2003.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Lehrende

  • Zeuch

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 7; HM PRAKT B; 19   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; Klassiker   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; Klassiker   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; Klassiker   HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; A3; C1   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_261040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_596440@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. November 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. November 2005 
Art(en) / SWS
HSem / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596440
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
596440