230450 Ovid, Metamorphosen (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Die Themenkomplexe, die wir im Seminar in den Blick nehmen, orientieren sich zu großen Teilen an den gegenwärtigen Abitur-Schwerpunktthemen NRW:

I Naturphilosophie und Anthropologie (1. und 15. Buch)
In einem ersten Schritt werden wir Ovids Darstellung der Weltentstehung (met. 1,1-150) im Vergleich mit der mythischen Schöpfung (met. 1,151-243) lesen und interpretieren, in einem zweiten Schritt werden wir uns der Pythagoras-Rede (met. 15,60-481) zuwenden.

II Der thebanische Sagenkreis (3. und 4. Buch)
Der Mythos von der Gründung Thebens durch Cadmus zu Beginn des
3. Buches und die Erfüllung von Cadmus’ prophezeitem Schicksal in der zweiten Hälfte des 4. Buches umschließen eine Gruppe von Episoden, die in ihren Grundthemen und Motiven teilweise sehr subtil miteinander und mit der Rahmenhandlung verbunden sind. Zwei dieser Geschichten, nämlich die von Pentheus und von den Minyastöchtern, bilden zudem den Rahmen für weitere Erzählungen. Lesen werden wir die Cadmus-Rahmenhandlung (met. 3,1-137; 4,563-603) sowie Narciss und Echo (met. 3,341-510), alle anderen Passagen des thebanischen Sagenkreises in Übersetzung.

Ziel des Seminars ist die Einübung von interpretatorischen Grundfertigkeiten, beispielhaft an zwei Themenkomplexen im Bereich der Metamorphosen Ovids.

Meine Empfehlung ist, sich eine einsprachige Ausgabe zuzulegen (entweder Anderson oder Tarrant, s.u.). Diese wird Ihnen auch im weiteren Verlauf des Studiums nützen können. Ansonsten kopieren Sie sich bitte die entsprechenden Passagen.

Requirements for participation, required level

BM 1-3

Bibliography

Textausgaben:
W.S. Anderson, Leipzig 1988 (BT)
R. Tarrant, Oxford 2004 (OCT)

Kommentare:
M. Haupt / O. Korn / R. Ehwald, Berlin 41916
F. Bömer, Heidelberg 1980
W.S. Anderson, Norman 1972

Übersetzung:
E. Rösch (München / Zürich 1952 (Tuskulum-Ausgabe); mit Einführung und Bibliographie von N. Holzberg seit 1988)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 C02-228 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/28/15 / 1/4/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung Student information
- Graded examination Student information
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I Student information
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM1   2/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKL2    
Studieren ab 50    

- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Lektüre einsprachig
- Aufgaben (mit Abgabe und Korrektur)
Leistungspunkte: 2 LP (wenn Option Hausarbeit [20 Seiten] gewählt wird: 6 LP)

No eLearning offering available
Address:
WS2015_230450@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59339615@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 10, 2015 
Last update rooms:
Friday, July 10, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59339615
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59339615