300017 Einführung in die Internationalen Beziehungen (Ü) (SoSe 2006)

Contents, comment

Ziel und Thematik
Die Übung führt in die zentralen Theorien und Themenbereiche der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen (IB) ein. Ziel ist es, den Studierenden einen ersten vertieften Überblick über aktuelle Fragen der IB zu ermöglichen und dabei vor allem die Verbindung von Theorien und spezifischen empirischen Themenfeldern hervorzuheben. Die zentralen Theorien, die in dieser Veranstaltung behandelt werden, lassen sich einerseits in konstruktivistisch-sprachorientierte Theorien (Weltgesellschaft, Sozialkonstruktivismus, Postmoderne Ansätze) und positivistisch-rationalistische Theorien andererseits (Neorealismus, Liberalismus, Institutionalismus) einteilen. Zentrale Themenfelder, zu denen diese Theorien während der Übung in Bezug gesetzt werden, sind Bereiche wie Normen und Werte, Neue und alte Kriege, Demokratischer Friede, Entgrenzung I: Globalisierung und Regionalisierung, Entgrenzung II: Weltgesellschaft, Außenpolitik Deutschlands, Rolle von NGOs und Internationalen Organisationen, Entwicklungspolitik sowie (in zwei Sitzungen) Politik und Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten.

Methodik
Die Übung ist als Lektüreveranstaltung konzipiert, d.h. gesonderte Referate und Hausarbeiten stellen keine allgemeine Leistungsanforderung der Übung dar (Ausnahmen hierzu s.u.). Der Erfolg der Übung hängt damit von der Bereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Lektüre aller zentralen Texte der Veranstaltung ab. Um den Lektüreumfang in überschaubaren Rahmen zu halten, ist während des Semesters lediglich ein Text pro Woche von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesen. Die Leistungsanforderung der regelmäßigen Textlektüre wird durch den Dozenten, wie unten genauer spezifiziert, stichprobenartig überprüft. Die in den einzelnen Grundlagentexten vermittelten Kenntnisse stellen die Grundlage für den auf diese Veranstaltung bezogenen Teil der Modulabschlussklausur dar ? es profitiert also jede/r von der regelmäßigen Lektüre der Grundlagentexte. In der Klausur im Modul 2 Politikwissenschaft werden zu 1/3 Kenntnisse der Veranstaltung Einführung in die Politikwissenschaften und zu 2/3 Kenntnisse aus dieser Übung abgefragt.
Nehmen Sie sich die Zeit, in Ruhe die im Weiteren dargestellte Methodik der Übung zu lesen. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die Lektüre der Grundlagentexte und die Auseinadernsetzung mit Empirie und Theorie der IB sowohl bei der Eigenlektüre als auch unseren Diskussionen in der Übung so spannend und anregend wie möglich zu machen und Sie bestens auf die Modulabschlussklausur vorzubereiten.
In zeitlicher Hinsicht gliedert sich die Übung in vier Teile

  • vorlesungsfreie Zeit und 1. und 2. Semesterwoche: Eigenständige Lektüre des u.g. Einführungsbuches und Verfassen einer kleinen Buchrezension.
  • 3. Semesterwoche: Inhaltliche Sitzung zum Thema Theorien der IB.
  • 4.-14. Semesterwoche: Inhaltliche Sitzungen zu Themenbereiche der IB inkl. Lektüreschwerpunkt Politik und Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten
  • 15 Semesterwoche: Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur

1. Vorlesungsfreie Zeit und erste und zweite Semesterwoche: eigenständige Lektüre des u.g. Einführungsbuches und Verfassen einer kleinen Buchrezension
Eine grundlegende Idee des Kurses ist es, dass sich die Studierenden vor dem formalen Beginn der Übung am 18. April 2006 in der vorlesungsfreien Zeit bzw. den ersten beiden Semesterwochen bereits eigenständig einen Überblick über die zentralen Theorien der IB verschafft haben. Hierzu ist verpflichtend von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses das Buch
Krell, Gert 2004: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
als Grundlagentext käuflich zu erwerben (24,90 Euro) und vor dem 18. April 2006 (erste inhaltliche Sitzung in der Übung) zu lesen. Die Lektüre dieses Buches und die Kenntnis der darin in sehr verständlicher und Interesse weckender Sprache vermittelten Einsichten zu einigen der zentralen Theorien der IB stellt die gemeinsame inhaltliche Ausgangsbasis für die Lektüre der Texte während des Semesters dar.
Leistungsanforderung 1: Lektüre des Buches von Gert Krell und Abgabe einer maximal zweiseitigen (maximal 700 Wörter) kleinen Buchrezension des Buches von Gert Krell ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung. Die Rezension wird bis spätestens Montag, 17. April 2006 an stephan.stetter@uni-bielefeld geschickt. Bitte versehen Sie Ihre mail mit der Rezension unbedingt mit der Titelzeile Rezension SOWI.
Hinweis zur Buchrezension: Lassen Sie bei der Buchrezension Ihrer Kreativität freien Lauf. Stellen Sie sich vor, die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder der Süddeutschen Zeitung hätte Sie gebeten, für die kommende Samstagsausgabe der FAZ oder der SZ eine Rezension des Buches von Gert Krell zu verfassen. Was würden Sie (mit maximal 700 Wörtern) der Leserschaft dieser Zeitungen gerne von Ihrer Lektüreerfahrung mit dem Inhalt des Buches, von Ihrem Lob bzw. Ihrer Kritik mitteilen wollen?
Hinweis zum zeitlichen Aufwand: Aufgrund des zu veranschlagenden Arbeitsumfangs bei der Lektüre des Buches von Gert Krell sowie dem Verfassen der kleinen ?Buchrezension? findet in der ersten Semesterwoche keine Veranstaltung statt, während in der zweiten Semesterwoche lediglich Formalia der Veranstaltung behandelt werden. Dies zusammen mit der Möglichkeit in der vorlesungsfreien Zeit das Buch in Ruhe zu lesen - bietet ausreichend Zeit für die hoffentlich spannende - Lektüre dieses sehr guten Einführungsbuches.

2. Dritte Semesterwoche:
Gruppenarbeit und Brainstorming zu Theorien der IB
Für die dritte Semesterwoche lesen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung den u.g. Grundlagentext für diese Sitzung. Ziel dieser inhaltlichen Auftaktsitzung ist - moderiert durch den Dozenten - die Ergebnisse der individuellen Buchrezensionen mit dem Grundlagentext zu verbinden und ein Analyseraster der theoretischen Ansätze in den IB zu entwickeln, welches dann in den folgenden Woche auf die einzelnen Themenfelder der IB angewandt werden kann.
Hierzu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses in verschiedene Gruppen eingeteilt, die in den folgenden Wochen die jeweiligen Grundlagentexte aus der jeweiligen Theoriebrille beobachten sollen. Es werden insgesamt sechs Gruppen gebildet (Weltgesellschaft, Sozialkonstruktivismus, Postmoderne Ansätze, Institutionalismus, Liberalismus, Realismus). Teilnahme in den Theoriegruppen ist alternierend, d.h. Im Verlauf der Übung soll jede/r Teilnehmer/in jede dieser sechs theoretischen Perspektiven einnehmen.

3. Vierte bis vierzehnte Semesterwoche: Themenbereiche der IB und Lektüreschwerpunkt Politik und Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten
In der 4. bis 14. Semesterwoche lesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung jeweils einen Grundlagentext pro Woche und machen sich als verpflichtende Leistungsanforderung auf Grundlage des unten aufgeführten Leitfadens zum aktiven Lesen von Texten eigenständig Notizen zu diesem Text auf einer DIN-A5 Karteikarte. Hierbei soll auch die o.g. Theoriebrille der jeweiligen Gruppe aufgesetzt werden (siehe auch Hinweis unten). Sie haben die Möglichkeit eine Zusammenstellung aller Grundlagentexte zu Beginn der Veranstaltung in Form eines Readers käuflich zu erwerben - hierzu wird in der ersten Sitzung eine Bestelliste verteilt. In den einzelnen Sitzungen werden wir - unter Moderation und Anleitung des Dozenten - v.a. auf einleitende Gruppenarbeit, darauf folgende Diskussion im Plenum mit abschließender Zusammenfassung der Sitzungsergebnisse aufbauen.
Leistungsanforderung 2: Jede/r Teilnehmer/in der Übung verfasst auf der Grundlage der eigenen Lektüre der Grundlagentexte jeweils einen eigenen Karteikarteneintrag zu jedem Grundlagentext (Karteikarte im DIN-A5 Format). Auf diesen Karteikarten, die zu jeder Sitzung mitzubringen sind, soll auf Grundlage der u.g. acht Kriterien zum aktiven Lesen von Texten eine knappe und präzise eigenständig verfasste Zusammenfassung des jeweiligen Grundlagentextes erfolgen. Machen Sie sich auf der Karteikarte also Notizen zu allen acht u.g. Kriterien.

Leitfaden zum aktiven Lesen von Texten (auf Grundlage eines von Prof. Dr. Leisering, Universität Bielefeld entwickelten Leitfadens)
1. Welche Fragestellung verfolgt der Autor/die Autorin? Zur Lösung welches wissenschaftlichen oder anwendungsbezogenen Problems will er/sie beitragen?
2. Was ist der Kontext, die übergreifende Bedeutung der Fragestellung?
3. Welche zentralen Begriffe benutzt oder entwickelt der Autor (maximal fünf Begriffe nennen)?
4. Welche Methoden, welches Vorgehen wählt der Autor, um die Frage zu untersuchen (Forschungsdesign, empirische Analyseverfahren, etc.)?
5. Zu welchen Ergebnissen kommt der Autor? Was ist die Kernthese des Aufsatzes (in einem Satz!)?
6. Bewertung: Ist das Vorgehen des Autors (Daten, Methoden, Begriffsbildung, Analyse) überzeugend? Sind die Ergebnisse bedeutsam? Welche Einsichten gewinnt man für welche übergreifenden Fragen?
7. Gegen welche Thesen/Analysen anderer Autoren grenzt sich der Autor ab? Was wären Gegenbegriffe zu den Hauptbegriffen des Autors?
8. Wie bewerten Sie den Beitrag aus der Sicht Ihrer dieswöchigen Theoriebrille?
Hinweis zur Lektüre der Grundlagentexte: die in der Lektüre des Buches von Gert Krell vermittelten Kenntnisse in Bezug auf die einzelnen Theorien der IB werden in den einzelnen thematischen Sitzungen ab Woche 3 vorausgesetzt. In den einzelnen thematischen Sitzungen findet dann unter Anleitung des Dozenten eine inhaltliche Debatte über die einzelnen Grundlagentexte und ihrem Verhältnis zu den Theorien der IB statt. Die Texte wurden bewusst so ausgewählt, dass sie die zentralen inhaltlichen Diskussionen der deutschsprachigen IB der vergangenen Jahre abdecken, wie sie in den Fachzeitschriften Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Zeitschrift für Politik, Politische Vierteljahresschrift und Zeitschrift für Politikwissenschaft geführt wurden. Den Studierenden wird damit sowohl in empirischer als auch in theoretischer Hinsicht ein systematischer Einblick in die IB ermöglicht.
Hinweis zu weiterer einführender Literatur: Weiterführende Literaturhinweise - die evtl. bei der Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur heranzuziehen ist - sind u.a. Weitere Grundlagenliteratur finden Sie auch im Semesterapparat.
Baylis, John/Smith, Steve (Hrsg.) 2005. The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations, 3. Auflage. Oxford: Oxford UP.
Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2004. Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.) 2003. Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hinweis zur Zusammenfassung der Sitzung: Eine Zusammenfassung jeder Übungssitzung, die die wesentlichen Inhalte festhält, wird von einem/r Protokollanten/in verfasst und vom Veranstaltungsleiter auf dem Blackboard hinterlegt. Dies ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung sich aktiv an der Diskussion und Gruppenarbeit zu beteiligen und auf diese Informationen bei der Vorbereitung auf die Modulabschlußklausur zurückzugreifen.
Hinweis zur Nutzung des Blackboards: Der Informationsaustausch im Rahmen der Übung wird v.a. über das Blackboard laufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren sich hierzu zu Semesteranfang im Blackboard für diese Übung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Auftaktsitzung.

4. Fünfzehnte Semesterwoche: Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur
Damit Sie gut vorbereitet in die Klausur gehen können, werden in dieser Sitzung grundlegende Fragen zur guten Beantwortung von Klausurfragen behandelt sowie ausgewählte Themenbereiche der Übung abschließend thematisiert.

Hier noch einmal zusammengefasst die Leistungsanforderungen
In der vorlesungsfreien Zeit und den erste beiden Semesterwochen vorzunehmende Lektüre des Buches von Gert Krell und Abgabe einer kleinen ?Buchrezension? hierzu bis zum 17. April 2006.
Aktive und regelmäßige Teilnahe an den Übungssitzungen.
Registrierung für diese Veranstaltung im Blackboard.
Lektüre der Grundlagentexte und Verfassen eines Karteikarteneintrags für die eigene Lektüre eines jeden Grundlagentexts auf Grundlage des o.g. Leitfadens.
Hinweis: Diejenigen Studierenden, die im Rahmen dieser Übung einen anderweitigen Einzelleistungsnachweis erbringen müssen (z.B. Hausarbeit mit Referat), können dies in Absprache mit dem Dozenten gerne tun. Dies ist zu Beginn des Semesters per email oder in der Sprechstunde zu regeln. Weitere Informationen hierzu ebenfalls in der Auftaktsitzung.

Seminarplan
I. VORBEREITENDE SITZUNGEN
04.04.06 - Keine Sitzung - eigenständige Vorbereitung (Lektüre und Rezension Krell)
11.04.06 Einführung: Inhalte und Ziele der Veranstaltung, Organisation, Formalia (Fortsetzung der Lektüre/Rezension Krell)
II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER IB
18.04.06 Analyseraster Theorien Die Disziplin der Internationalen Beziehungen: Gegenstandsbereich und Bedeutung von Theorie(n)
Grundlagentext: Spindler, Manuela und Siegfried Schieder 2003. Theorie(n) in der Lehre von den Internationalen Beziehungen. In Theorien der Internationalen Beziehungen, hrsg. von Schieder, Siegfried und Manuela Spindler. Opladen: Westdeutscher Verlag: 7-33.
Weiterführende Literatur: Brown, Chris 1997. Understanding International Relations, Houndsmill, Basingstoke: 3-20. Hellmann, Günther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.) 2003. Die neuen Internationalen Beziehungen: Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos
III. THEMENFELDER DER IB
25.04.06 Normen und Werte: Welche Macht haben sie?
Grundlagentext: Bonacker, Thorsten und André Brodocz 2001. Im Namen der Menschenrechte: Zur symbolischen Integration der internationalen Gemeinschaft durch Normen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8, 2:179-208.
Weiterführende Literatur: Risse, Thomas/Ropp, Stephen/Sikkink, Kathryn (Hrsg.) 1999. The Power of Norms: International Human Rights and Domestic Change. Cambridge: Cambridge UP.
Zehfuß, Maja 1998. Sprachlosigkeit schränkt ein: Zur Bedeutung von Sprache in konstruktivistischen Theorien. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5, 1:198-137.
09.05.06 Kriege: was heißt hier neu und alt?
Grundlagentext :Heupel, Monika und Bernhard Zangl 2004. Von "alten" und "neuen" Kriegen: Zum Gestaltswandel kriegerischer Gewalt. Politische Vierteljahresschrift 45, 3: 346-369.
Weiterführende Literatur: Kaldor, Mary 1999. New and Old Wars: Organised Violence in a Globalised Era. Cambridge: Polity Press.
Münkler, Herfried 2006. Die Privatisierung des Krieges: Warlords, Terrornetzwerke und die Reaktion des Westens. Zeitschrift für Politikwissenschaft 13, 1: 7-22.
16.05.06 Ewiger Friede durch den ?demokratischen Frieden??
Grundlagentext: Krause, Joachim 2003. Vom ewigen Frieden zum demokratischen Frieden? Die Aussagekraft von Theorien des demokratischen Friedens. Zeitschrift für Politikwissenschaft 13, 2: 693-716.
Weiterführende Literatur: Kant, Immanuel 2002 [1795]. Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf. Stuttgart: Reclam.
Rotte, Ralph 2002. Der Liberale und Demokratische Friede als "neues" Paradigma der Internationalen Politik? Theoretische und empirische Probleme. Zeitschrift für Politik 49, 4: 380-404.
Teusch, Ulrich und Martin Kahl 2001. Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der "Demokratische Frieden" im Kontext der Globalisierung. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8, 2: 287-320.
23.05.06 Entgrenzung I: Globalisierung als Regionalisierung
Grundlagentext: Rüland, Jürgen 2002. "Dichte" oder "schlanke" Institutionalisierung? Der neue Regionalismus im Zeichen von Globalisierung und Asienkrise. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9, 2: 175-208.
Weiterführende Literatur: Behr, Hartmut 2004. Globalisierung als Motor regionaler Integration? Untersuchungen zum Selbstverständnis des Akteurs "EU". Zeitschrift für Politik 51, 2: 135-154.
Buzan, Barry und Wæver, Ole 2002. Regions and Power. Cambridge: Cambridge UP.
Roloff, Ralf 2002. Interregionalismus: Zwischen regionaler Blockbildung und internationaler Verflechtungsfalle? Zeitschrift für Politik 49, 4: 405-423.
30.05.06 Entgrenzung II: Globalisierung als Weltgesellschaft
Grundlagentext: Albert, Mathias 2005. Politik der Weltgesellschaft und Politik der Globalisierung: Überlegungen zur Emergenz von Weltstaatlichkeit. Zeitschrift für Soziologie (Sonderheft 2005).
Weiterführende Literatur: Forschungsgruppe Weltgesellschaft 1996. Politische Vierteljahresschrift 37, 1: 5-26.
Gö?rg, Christoph 2002. Einheit und Verselbständigung: Probleme einer Soziologie der Weltgesellschaft. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9, 2: 275-304.
Stichweh, Rudolf 2000. Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
06.06.06 Außenpolitikanalyse am Beispiel der Rolle Deutschlands nach der Vereinigung
Grundlagentext: Schneider, Gerald und Julia Schiller 2000. Goethe ist nicht überall: Eine empirische Analyse der Standortentscheidungen in der Auswärtigen Kulturpolitik. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 7, 1: 5-32.
Weiterführende Literatur: Maull, Hanns W. und Bernhard Stahl 2002. Durch den Balkan nach Europa? Deutschland und Frankreich in den Jugoslawienkriegen. Politische Vierteljahresschrift 43, 1: 82-111.
Schrade, Christina 1997. Machtstaat, Handelsstaat oder Zivilstaat? Deutsche Entwicklungspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4, 2: 255-294.
13.06.06 Welten in der Weltgesellschaft? Nord-Süd Beziehungen im 21. Jahrhundert
Grundlagentext: Schlichte, Klaus und Boris Wilke 2000. Der Staat und einige seiner Zeitgenossen: Zur Zukunft des Regierens in der "Dritten Welt". Zeitschrift für Internationale Beziehungen 7, 2: 359-384.
Weiterführende Literatur: Bussmann, Margit/Harald Scheuthle und Gerald Schneider 2003. Die "Friedensdividende" der Globalisierung: Außenwirtschaftliche Öffnung und innenpolitische Stabilität in den Entwicklungsländern. Politische Vierteljahresschrift 44, 3: 302-324. Nuscheler, Franz 2004. Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Bonn. Dietz.
20.06.06 Gar nicht so neue Akteure im Rahmen der Global Governance: NGOs und IOs
Grundlagentext: Joachim, Jutta M 2001. NGOs, die Vereinten Nationen und Gewalt gegen Frauen: Agenda-Setting, Framing, Gelegenheits- und Mobilisierungsstrukturen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8, no. 2:209-241.
Weiterführende Literatur: Keohane, Robert O. 2002. Power and Governance in a Partially Globalized World. London und New York: Routledge. Paulsen, Thomas/Lars C. Colschen und Peter M. Wagner 2000. Bürokratische Regime in den internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Politik 47, 1: 55-72.
27.06.06 Der Nahe Osten in den Internationalen Beziehungen aus theoretischer Perspektive
Grundlagentext: Beck, Martin 2002. Von theoretischen Wüsten, Oasen und Karawanen: Der Vordere Orient in den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für internationale Beziehungen, 9, 2: 305-330.
Weiterführende Literatur: Halliday, Fred 2005. The International Relations of the Middle East. Cambridge: Cambridge UP. Fawcett, Louise 2004. International Relations of the Middle East. Oxford: Oxford UP.
04.07.06 Der israelisch-palästinensische Konflikt aus theoretischer Perspektive
Grundlagentext: Behrendt, Sven 2000. Die israelisch-palästinensischen Geheimverhandlungen von Oslo 1993: Ein konstruktivistischer Interpretationsversuch. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 7, 1: 79-107.
Weiterführende Literatur: Lustick, Ian S. 1993. Unsettled States, Disputed Lands. Britain and Ireland, France and Algeria, Israel and the West Bank-Gaza. Ithaca and London. Tessler, Mark 1994. A History of the Israeli-Palestinian Conflict. Bloomington: Indiana UP.
IV. VORBEREITUNG AUF DIE MODULABSCHLUSSKLAUSUR
11.07.06 Vorbereitung auf die Modulabschlußklausur

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil M, T & K: Modul 2; NF: Profil P, V & S: Modul 2   3  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 2   3  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 2   2 Für das Modul 2 im Profil B&W gibt es 9 cp; die unbenotete EL entfällt.  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 2   1. 2. 3  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 2   1. 2. 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_300017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_574239@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=574239
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
574239