300234 Praxisprojekt: Demografische Entwicklung (Pj) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt der praxisnahen und handlungsorientierten Seminargestaltung steht die Aufbereitung und Vermittlung eines zunehmend wichtiger werdenden Themenfeldes, bei dem die sozialwissenschaftlichen Disziplinen Ökonomie, Soziologie und Politik gleichermaßen zum Tragen kommen und das die Stärke integrativen Arbeitens (auch in der Schule) verdeutlichen kann: Es geht um die demografische Entwicklung in Deutschland, welche im Hinblick auf Trends und Folgen in Deutschland sowie durch vergleichende Analysen mit anderen Ländern untersucht wird.
Die aktuelle Diskussionen der Renten-, Einwanderungs- und der Familienpolitik (Elterngeld, Kinderkrippen) bieten - auch vor dem Hintergrund recht unterschiedlicher Einschätzungen der Bedeutung und Folgen demografischer Entwicklung - reichlich Anlass für die Thematisierung im Unterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Materialien werden recherchiert (z.T. auch zur Verfügung gestellt), präsentiert und im Hinblick auf die Eignung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht in der Schule ausgewertet. Die Reflexionen münden in der Vorbereitung und Erprobung einer entsprechenden Unterrichtsreihe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich arbeitsteilig mit ökonomischen und politischen Hintergründen auseinander und entwickeln ein Vermittlungskonzept, welches vorher geklärte zentrale didaktische Prinzipien und Methoden der politischen Bildung berücksichtigt. Die ersten Seminartermine befassen sich mit entsprechenden fachdidaktischen und methodischen Grundlagen.
Ausgearbeitete und erprobte Konzepte werden dann im nachfolgenden Semester in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 11 umgesetzt und ausgewertet.
Nach Anmeldung werden die Teilnehmer per Email zu einer Vorbesprechung des Projekts geladen.

Literaturangaben

  • Edwin Stiller (Hrsg.): Dialog SoWi. Unterrichtwerk für Sozialwissenschaften, Bd. 2 Bamberg (CC Buchner) 2005 (vor allem Kapitel 1, 4 und 5).
  • EZB (Hrsg.): Demografischer Wandel im Euro-Währungsgebiet, Projektionen und Konsequenzen, Monatsbericht Oktober 2006, S. 51-78
  • Daniel Baade, Demografischer Wandel und internationale Wettbewerbfähigkeit Deutschlands, Wiesbaden 2007 (Deutscher Universitätsverlag)
  • Karl Otto Hondrich, Weniger sind mehr, Frankfurt 2007 (Campus)
  • Diana Auth u.a. (Hrsg.), Grenzen der Bevölkerungspolitik Opladen 2007 (Budrich)
  • Deutsche Bundesbank, Demografische Trends und Projektionen für Deutschland (Monatsbericht 12/2004)
  • Jahresgutachten SVR: www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/gutachten.php
  • Reinhold Hedtke, Wirtschaft und Politik, Schwachbach 2002
  • Breit, Gotthard; Weißeno, Georg (2003). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 11A Wahlpflicht 5  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3; D2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3; D2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 11   5  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 11a   5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
WS2007_300234@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_5678088@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. September 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. September 2007 
Art(en) / SWS
Pj / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5678088
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
5678088