Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Aspekte und Methoden der Zellkulturtechnik, die in der Entwicklung von Produktionsprozessen eine Rolle spielen. Dies beginnt bei grundlegenden Eigenschaften der verwendeten Zelllinien (insb. Stoffwechsel), der Generierung und Selektion von Hochproduktionszelllinien und reicht über die Medien- und Bioreaktorentwicklung bis hin zu leistungsfähigen Prozessführungsstrategien. Außerdem werden Methoden, die für die Generierung von Produktionszelllinien nötig sind, wie die Flowcytometrie und Next- und Third Generation Sequencing, näher besprochen. Weitere behandelte Aspekte sind das Upscaling, Grundlagen der Regelung biotechnologischer Prozesse, die Verwendung von Einwegsystemen in Fermentation und Analytik. Neben der Produktion von biopharmazeutischen Proteinen werden ebenfalls die Zell- und Gentherapie behandelt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 14-16 | S1-124 | 13.10.2025-06.02.2026 | |
| wöchentlich | Mi | 14-16 | Y-1-201 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 39-M-MBT11T Spezialisierung Zellkulturtechnik Theorie | Vorlesung Zellkulturtechnik | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |