In der Vertiefung wird die wissenschafltiche Hausarbeit zu einer sonder- bzw. inklusionspädagogischen Fragestellung vorbereitet, begleitet und bewertet. Dazu werden Fragestellungen aus den Veranstaltungen E1 und E2 des Moduls 25-ISP1 vertiefend behandelt.
Die ersten drei gemeinsamen Sitzungen im Oktober und November dienen der gemeinsamen Erarbeitung von Grundsätzen wissenschaftlichen Schreibens im Lehramt und in der Sonderpädagogik. Die Entscheidung über die Themenwahl und passende Literatur soll im November und Dezember unter Inanspriuchnahme mindestens eines Beratugnstermins getroffen werden. Die letzten drei gemeinsamen Sitzungen sind der gemeinsamen Diskussion der Exposees für die Hausarbeiten gewidmet.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Um Ihren Platz zu behalten, müssen Sie mindestens in der ersten Sitzung anwesend sein. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Dringend empfohlen wird die vorherige Teilnahme an der Vorlesung zur Einführung in die Sonderpädagogik und in die inklusive Pädagogik 25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul. Dringend empfohlen wird die vorherige oder ggf. parallele Teilnahme an den Seminaren des Moduls 25-ISP1 E1 und E2.
Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Weinheim: Beltz
Gebhard, M. & Ebenback, N. (2023). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in Lehramt und Sonderpädagogik. Ein Leitfaden. Universität Regensburg. https://epub.uni-regensburg.de/54525/1/Wissenschaftliches_Arbeiten01.pdf
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 16-18 | 20.10.2025 | ||
one-time | Mo | 16-18 | 27.10.2025 | ||
one-time | Mo | 16-18 | 03.11.2025 | ||
one-time | Mo | 16-18 | 05.01.2026 | nach Vereinbarung | |
one-time | Mo | 16-18 | 12.01.2026 | nach Vereinbarung | |
one-time | Mo | 16-18 | 19.01.2026 | nach Vereinbarung | |
one-time | Mo | 16-18 | 26.01.2026 | ||
one-time | Mo | 16-18 | 02.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E3: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Graded examination
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E4: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von max. 4.500 Wörtern zu einer wissenschaftlichen Fragestellung aus dem inhaltlichen Kanon der beiden Modulelemente ISP 1.1 und 1.2. Voraussetzung der Erbringung ist die Teilnahme an der Vertiefungsveranstaltung. Dazu gehört die verpflichtende Teilnahme an den drei letzten Colloquiumsterminen 19.1., 26.1. und 2.2.2026, im Rahmen derer die Exposees zu den geplanten Hausarbeiten (mit Fragestellung, Gliederung und Literaturauswahl) in Form von Posters präsentiert, mündlich vorgestellt und gemeinsam beraten werden.
Die mündliche Vorstellung des Exposees ist die Bedingung für die anschließende Erbringung der Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit.
Die Hausarbeit ist bis spätestens 23.3.2026 einzureichen.