In diesem Seminar erhalten Studierende eine grundlegende und nachvollziehbare Einführung in zentrale quantitative Methoden der Kindheitsforschung. Dabei wird diskutiert, wie Kinder in standardisierte Forschungsprozesse einbezogen werden können, ohne ihre Perspektiven aus dem Blick zu verlieren. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, welche Möglichkeiten und Grenzen quantitative Verfahren in der Erforschung von Kindheiten bieten. Ziel ist es, ein reflektiertes Verständnis für den Einsatz quantitativer Methoden im Kontext der Forschung mit und über Kinder zu entwickeln.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | 16.10.2025-05.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.