401581 Praxisprojekt Klimawandel und Schwangerschaft: Eine Untersuchung der klimatischen Einflussfaktoren auf und Präventionsstrategien von schwangeren Frauen (Pj) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Das interdisziplinäre Praxisprojekt untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Schwangerschaften und entwickelt praxisnahe Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein besonderer Fokus liegt auf klimabedingten Belastungen wie Hitze, Luftverschmutzung oder Extremwetter und deren Einfluss auf das Wohlbefinden und die gesundheitliche Versorgung schwangerer Frauen.

Im Rahmen des Projekts führen die Studierenden qualitative Interviews mit Ärzt:innen, Hebammen oder schwangeren Frauen, um praxisnahe Perspektiven und Erfahrungswerte in die Analyse einfließen zu lassen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden zielgruppengerechte Informationsmaterialien (z. B. Flyer, Handreichungen, Online-Inhalte) entwickelt, die als Beitrag zur Gesundheitsförderung und Aufklärung dienen sollen.

Ziele des Projekts:
- Identifikation klimatischer Risikofaktoren für Schwangerschaften
- Erfassung subjektiver Erfahrungen und professioneller Einschätzungen durch qualitative Interviews
- Entwicklung niedrigschwelliger, gesundheitsfördernder Informationsangebote für betroffene Zielgruppen
- Förderung interdisziplinärer Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Gesundheit und sozialer Kommunikation

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-14   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M19_a Praxisprojekte BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_401581@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557098860@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 20. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557098860
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557098860