Das interdisziplinäre Praxisprojekt untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Schwangerschaften und entwickelt praxisnahe Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein besonderer Fokus liegt auf klimabedingten Belastungen wie Hitze, Luftverschmutzung oder Extremwetter und deren Einfluss auf das Wohlbefinden und die gesundheitliche Versorgung schwangerer Frauen.
Im Rahmen des Projekts führen die Studierenden qualitative Interviews mit Ärzt:innen, Hebammen oder schwangeren Frauen, um praxisnahe Perspektiven und Erfahrungswerte in die Analyse einfließen zu lassen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden zielgruppengerechte Informationsmaterialien (z. B. Flyer, Handreichungen, Online-Inhalte) entwickelt, die als Beitrag zur Gesundheitsförderung und Aufklärung dienen sollen.
Ziele des Projekts:
- Identifikation klimatischer Risikofaktoren für Schwangerschaften
- Erfassung subjektiver Erfahrungen und professioneller Einschätzungen durch qualitative Interviews
- Entwicklung niedrigschwelliger, gesundheitsfördernder Informationsangebote für betroffene Zielgruppen
- Förderung interdisziplinärer Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Gesundheit und sozialer Kommunikation
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M19_a Praxisprojekte | BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung | unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.