Ce cours est réservé aux étudiant·e·s de la filière Lehramt (GymGe). Il vise à développer les compétences des futur·e·s enseignant·e·s de Français Langue Etrangère (FLE) par l’intermédiaire de la compétence de diagnostic (repérage, explication et correction des points faibles ; repérage, explication des points forts dans des productions d’apprenant·e·s) et de la création de séquences d’enseignement.
Les participants à ce cours auront la possibilité de maintenir et d'approfondir le niveau C1 du CECRL (2018), mais aussi de développer leurs compétences langagières spécifiques à l’enseignement du FLE. Enfin ils·elles auront l’occasion d’appliquer les connaissances et les compétences acquises dans d’autres éléments de la formation universitaire.
Les étudiant·e·s pourront participer ponctuellement à un cours de niveau B1.2 du FSZ (lundi de 10h à 12h / mercredi de 8h30 à 10h). Plus d’informations sur le cours lors de la première séance.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 08:30-10 (s.t.) | B2-260 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen | Vertiefungskurs | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 | Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-VRPS_GymGe_a Profilmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Vertiefungskurs | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich 3LP zu erwerben. Voraussetzung dafür ist das Erbringen von Studienleistungen.
Dieser Kurs zielt auf die Entwicklung der diagnostischen Kompetenz von Studierenden ab, die Französisch als Fremdsprache (FLE) unterrichten wollen. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Überblick über die diagnostische Kompetenz im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Ziel ist es, diese Kompetenz in authentischen Unterrichtssituationen anzuwenden (Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtssequenzen, Diagnose von schriftlichen Produktionen). Die Studierenden sollten die punktuelle Teilnahme an einem Kurs der Stufe B1.2 (montags von 10-12 Uhr oder donnerstags von 8:30-10 Uhr) einplanen.
Als Studienleistung gelten:
- die Diagnose einer schriftlichen Produktion auf Niveau B1.2
- die Erstellung einer kurzen Grammatiksequenz (Legetechnik)
Genauere Informationen zu Umfang, Dauer und Anforderungen werden den TeilnehmerInnen zu Beginn des Semesters mitgeteilt.