Die ethnomethodologische Konversationsanalyse untersucht, wie Gesellschaftsmitglieder im Vollzug ihrer Gespräche und Interaktionen soziale Ordnung herstellen. Sie betrachtet also, wie gesellschaftliche Regeln in Interaktion alltäglich (re-)produziert werden und wie die Gespräche selbst sozial geordnet vonstattengehen.
In diesem Kurs werden Sie selbst konversationsanalytisch forschen. Hierbei werden wir auch auf die ihr zugrunde liegende Ethnomethodologie und ihre Prämissen diskutieren. Wir werden uns gemeinsam zunächst theoretisch, dann praktisch mit der Konversationsanalyse auseinandersetzen und konversationsanalytische Forschungsprojekte durchführen.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft sich theoretisch mit der Konversationsanalyse und Ethnomethodologie zu beschäftigen, eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt (Feldzugang, Datenerhebung, Datenaufbereitung) durchzuführen, und sich in der Analyse der Daten der anderen Teilnehmenden zu engagieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-D2-105 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.