230032 Universitätsorchester (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Sinfoniekonzert am 22. Juni:
Beethoven Tripelkonzert C-Dur op. 56
Joh. Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Im späten Barock und in der frühen Klassik erfreute sich das Concerto grosso großer Beliebtheit. Seine Anlage sah einen Wechsel von Kompositionsabschnitten, die vom Gesamtorchester getragen wurden, mit solchen vor, in denen eine kleine Gruppe solistisch eingesetzter Instrumente kammermusikalisch miteinander konzertierte. In der hohen Klassik, die den Schwerpunkt solistischen Musizierens vom Virtuos-Spielerischen auf den Ausdruck verschob, kam diese Kompositionsform rasch außer Gebrauch, da sie dem einzelnen Solisten nur sehr geringen Entfaltungsspielraum gewährte. Beethovens Tripelkonzert für Violine, Violoncello und Klavier greift die Concerto-grosso-Praxis auf und nimmt auch ein Stück weit deren nüchterne, dem Espressivo abgeneigte Grundhaltung wieder ein.

Für Johannes Brahms war immer Beethoven der Maßstab seines sinfonischen Schaffens, und da ihm dieser Maßstab gigantisch erschien, kam er Zeit seines Lebens über die Zahl von vier Sinfonien nicht hinaus. Während aber Beethoven vom thematischen Einfall aus dessen Entwicklung bzw. dessen Dekomposition betreibt, konzipiert Brahms bereits das Thema unter dem Gesichtspunkt seiner Entwicklungsmöglichkeiten und verlagert damit den kompositorischen Schwerpunkt radikal in Richtung auf den variativen Prozeß, während die thematische Individuation ins beinah Unbedeutende herabsinkt. Gleichwohl gelingen Brahms mitunter Augenblicke von großer Innigkeit, und sein ausgeprägter Sinn für das Nebensächliche schenkt auch noch den im Orchestersatz sonst vernachlässigten Stimmen eine Fülle dankbarer Aufgaben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kulturseminare    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_230032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54744738@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Januar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Januar 2015 
Art(en) / SWS
S / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54744738
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54744738