Bei der wertschätzenden Behandlung verschiedener Kulturen, Gesellschaften und Religionen setzt der Diversity-Ansatz als Weiterentwicklung der antirassistischen und interkulturellen Pädagogik an. Die Diversity-Theorie macht auf die Mehrdimensionalität aufmerksam, in welcher individuelle Identitätsbildungen und Lebenspraxen stattfinden und berücksichtigt Zugehörigkeits- und Differenzdimensionen wie z.B. das Geschlecht, das Alter, den sozialen Status, körperliche Verfassung, Sexualität oder Staatsbürgerschaft. Differenzen werden hier als Ressource kennen gelernt und Gemeinsamkeiten genutzt, um Diskriminierung und Ausschlussmechanismen – besonders auch in Bildungseinrichtungen – entgegenzuwirken.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden den Umgang mit Diversity und Ungleichheit in der Gesellschaft am Beispiel von konkreten Bildungsprojekten zu vermitteln.
Den Einstieg in das Seminar bildet die Theorie Globalen Lernens und einer diskriminierungsfreien Pädagogik. Die Bedeutung von Diversity im Kontext von Bildungsorganisationen wird thematisiert. Es findet zudem eine praktische und selbsreflexive Auseinandersetzung mit Hilfe des Anti-Bias Konzeptes statt.
Die Studierenden lernen Bildungsprojekte sowie -materialien zum Globalen Lernen des Welthaus Bielefeld kennen. In Kleingruppen gehen sie der Frage nach, inwiefern diese inklusiv gestaltet sind. Die Bildungsmaterialien und -projekte werden auf verschiedene Diskriminierungsfaktoren hin überprüft und anschließend Ideen zur Verbesserung entwickelt.
Nach Beendigung des Seminars besteht die Möglichkeit in den Multiplikator_innenpool des Welthaus Bielefeld aufgenommen zu werden.
Das Seminar findet in enger Verzahnung mit dem Projekt "Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL 2014-2016) (vgl. www.schulen-globales-lernen.de) des Welthaus Bielefeld statt.
Interesse an Inhalten und Methoden des Globalen Lernens und an Diversity. Freude an der pädagogischen Arbeit.
folgt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 12-14 | 07.05.2015 | Vorbesprechung/Ort wird noch bekannt gegeben | |
one-time | Do | 10-18 | 28.05.2015 | Welthaus Bielefeld | |
one-time | Fr | 10-16 | 29.05.2015 | Welthaus Bielefeld | |
one-time | Do | 14-18 | 11.06.2015 | Welthaus Bielefeld | |
one-time | Fr | 10-16 | 12.06.2015 | Welthaus Bielefeld |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |