360002 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Ev. Theologie (G) (BPS) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Schöpfung, Schöpfungsmyten und Evolution- Panung und Durchführung einer Unterrichtsreihe in einem vierten Schuljahr.

Mit Staunen fängt es an

Die biblischen Schöpfungserzählungen zählen zu den Urgeschichten der Menschheit.
Neben diesen gibt es auch in anderen Kulturen eine Vielzahl von Schöpfungsmythen, die sowohl untereinander wie auch mit der Schöpfungserzählung der Bibel erstaunlich viele Gemeinsamkeiten in Hinblick auf Urmotive aufweisen, obwohl sie zu ganz unterschiedlichen Zeiten - zum Teil weit vor der biblischen Fassung - entstanden sind.
Dem gegenüber stehen Überlegungen und Forschungen zum Urknall und der dadurch in Gang gesetzten Entwicklung von Bakterien bis hin zum Menschen.
Kinder wissen bereits erstaunlich viel über die Entstehung der Welt. Auch sie haben schon vom Urknall gehört und wollen mehr darüber und die Entstehung der Dinosaurier usw. erfahren.
Die Fragen "Woher kommt die Welt?Wer hat das alles gemacht?" gehören zu den elementaren Fragen, die sich auch Kinder im Grundschulalter bereits stellen.
Wie also sind die biblische Schöpfungserzählung sowie naturwissenschaftliche Forschungen und Erkenntnisse über die Einzigartigkeit unserer Welt im Religionsunterricht der Grundschule in Einklang zu bringen, oder ist eine religiöse Sichtweise in Kombination mit naturwissenschaftlichen Perspektiven nicht möglich?

Dieser Frage soll innerhalb einer Unterrichtseinheit nachgegangen werden.
Wie im aktuellen Lehrplan gefordert sind Ausgangspunkt und Basis dabei die Fragen der Kinder, die mit kindgemäßen Antworten von Wissenschaftlern verknüpft werden sollen. So bietet in diesem Zusammenhang der Einsatz der "Zeitmaschine" ( entwickelt von Mario Montessori- Sohn der berühmten Pädagogin und Ärztin Maria Montessori) die Möglichkeit, den riesigen Zeitraum von der Entstehung der Erde bis hin zum ersten Erscheinen des Menschen ansatzweise zu veranschaulichen und naturwissenschftliche Erkenntnisse mit dem Staunen über die Vielfalt auf unserer Welt zu verknüpfen.
Eine Textarbeit wie der Vergleich von priesterlichem und jahwistischem Schöpfungsbericht ist bei der Konzeption der Unterrichtsreihe nicht vorgesehen:Der biblische Schöpfungsbericht soll vielmehr über kreative Zugänge ( z.B. durch ein Klassenmuseum mit verschiedenen Darstellungen unterschiedlicher Künstler, Bodenbilder mit diversen Materialien, Chaosdarstellungen mit Orff- Instrumenten, ) und mithilfe kooperativer Lernformen angeboten und eine Chancen zur eigenen Meinungsbildung ermöglichen.

Die Unterrichtsreihe wird auf Basis des Lehrplans für Evangelische Religion gemeinsam entwickelt und anschließend im Unterricht durchgeführt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-B3-116 08.-29.04.2015
wöchentlich Mi 12-14 - 06.05.-15.07.2015 Praktikum in der GS Neißeweg; andere Termine nach Absprache gern möglich!

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP II/1b - - 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_360002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53530002@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53530002
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53530002