Der Familienroman, auch Generationenroman genannt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit als triviales und „vernutztes Genre“ (S. Löffler, in Literaturen 6, 2005) bewertet. Erst in den 1970-er und 1980-er Jahren erfährt er als literarisches Genre Beachtung, gewinnt seit 1990-er Jahren Konjunktur und geht dann mit Erinnerungsroman Hand in Hand. Im Vordergrund des Seminars steht zunächst die allgemeine Frage nach den Gründen dieses Aufschwungs. Intensiver wird sich das Seminar mit literarischen Strategien befassen, derer sich ein Roman als Familienroman bedient. Im theoretisch-interpretatorischen Fokus stehen die Auseinandersetzung mit den narrativen Perspektiven (Erzähltheorie) und die Analysemöglichkeiten bei der Interpretation literarischer Werke. Im Kontext des Seminars steht ebenfalls die Frage nach dem Zusammenhang von Text und Film.
Grundlegende Kenntnisse der Romananalyse werden vorausgesetzt.
Siehe Seminarplan.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft | Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | 3/7 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
Aktive Teilnahme, d.h. Anwesenheit im Seminar, Vorbereitungen für das Seminar im Vorfeld, Teilnahme an den Diskussionen
Gruppenarbeit im Falle einer hohen Teilnahme
Impulsreferate: Es sind kurze Referate, die über einen thematischen Schwerpunkt im Seminar gehalten werden. Zur Planung bitte ich um die Anmeldung Ihres Referates unter meiner e-mail-adresse mit folgenden Angaben: Ihren Namen + das Thema des Referates + das Datum, an dem Sie gerne das Referat halten möchten.
Essay
Hausarbeit
Konkrete Anforderungen werden individuell besprochen und festgelegt.