Mit Erziehungsfragen oder -problemen sind Psychologen in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen befasst. Im Seminar wird daher behandelt, was "gute Erziehung" ausmacht und inwiefern sich kritische Lebensereignisse (wie Krankheit, Scheidung etc.) oder andere Faktoren (wie Armut, elterliche Berufstätigkeit, Fremdbetreuung, Pflegeverhältnisse usw.) auf die Erziehung und die kindliche Entwicklung auswirken. Ziel ist es, dass die Teilnehmer ein fundiertes Wissen über und eine Sensibilität für die unterschiedlichen Lebensumstände von Eltern und Kindern in pluralen Lebens- und Familienformen erwerben.
Alle Seminarplätze werden in der ersten Sitzung vergeben. Für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung daher unbedingt erforderlich.
Hofer/Wild/Noack (2002) Lehrbuch Familienbeziehungen. Hogrefe.
Fuhrer (2005). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Huber.
Nave-Herz (2012). Familie heute. WBG.
Andresen/Hunner-Kreisel/Fries (2013). Erziehung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Melzer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-N Basismodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | N 2. Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | N.2 | 5 | benotet |
Teilnahmebedingung für diese Veranstaltung sind die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates (Studienleistung).
Leistungspunkte werden durch eine Modulklausur nach Ende des Sommersemesters erworben.