Mit Erziehungsfragen oder -problemen sind Psychologen in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen befasst. Im Seminar wird daher behandelt, was "gute Erziehung" ausmacht und inwiefern sich kritische Lebensereignisse (wie Krankheit, Scheidung etc.) oder andere Faktoren (wie Armut, elterliche Berufstätigkeit, Fremdbetreuung, Pflegeverhältnisse usw.) auf die Erziehung und die kindliche Entwicklung auswirken. Ziel ist es, dass die Teilnehmer ein fundiertes Wissen über und eine Sensibilität für die unterschiedlichen Lebensumstände von Eltern und Kindern in pluralen Lebens- und Familienformen erwerben.
Alle Seminarplätze werden in der ersten Sitzung vergeben. Für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung daher unbedingt erforderlich.
Hofer/Wild/Noack (2002) Lehrbuch Familienbeziehungen. Hogrefe.
Fuhrer (2005). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Huber.
Nave-Herz (2012). Familie heute. WBG.
Andresen/Hunner-Kreisel/Fries (2013). Erziehung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Melzer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C2-144 | 13.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 20. Juli 2015 | 10-12 | H4 | |
Mittwoch, 23. September 2015 | 10-12 | H7 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-N Basismodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | N 2. Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | N.2 | 5 | benotet |
Teilnahmebedingung für diese Veranstaltung sind die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates (Studienleistung).
Leistungspunkte werden durch eine Modulklausur nach Ende des Sommersemesters erworben.