Die Vorlesung „Einführung in die Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie für Nicht-Psychologen“ wendet sich an Studierende anderer Fakultäten, die weder im Kernfach Psychologie noch im Nebenfach Psychologie eingeschrieben sind. Sie behandelt die Bereiche visueller und auditiver Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kurzzeit-, Langzeit-, sowie Arbeitsgedächtnis, Gedächtnisfehler, Wissensrepräsentation und Problemlösen. Neben aktuellen theoretischen Ansätzen sollen auch verschiedene methodische Paradigmen beleuchtet werden.
Teile aus
E.B. Goldstein (2009), Sensation and Perception, 8th ed., International edition. Cengage Learning Services.
Teile aus
E.B. Goldstein (2008, erschienen 2007), Cognitive Psychology: Connecting Mind, Research, and Everyday Experiences, 2nd ed. Belmont: Thomson/Wadsworth.
Relevante Kapitel werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-WKP Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie | Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie | Ungraded examination
|
Student information |
61-P-NKP Neuro-kognitive Psychologie | Grundlagen der Kognitionspsychologie (Abt. Psychologie) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt I | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PSY2 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PSY2 | 4 | benotet | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | PuB; TdS 17 | Pflicht | 4 | benotet | ||
Studieren ab 50 |
Anforderung an eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“:
Schriftliche Beantwortung von offenen Fragen, die studienbegleitend im Stud.IP zugänglich gemacht werden
oder
Bestehen einer Klausur zur Vorlesung.