230651 Norbert-Elias-Lectures (V) (SoSe 2025)

Contents, comment

Die Norbert Elias-Lectures präsentieren mit je zwei Gästen im Semester Forscherpersönlichkeiten, die sich international durch herausragende Studien in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ausgezeichnet und mit ihren Fragestellungen und Theorieentwürfen den wissenschaftlichen Diskurs über die jeweiligen Fächergrenzen hinaus geprägt haben. 2017 durch Prof. Klaus-Michael Bogdal ins Leben gerufen, wird die Reihe unter Leitung von Prof. Mona Körte (Literaturwissenschaft) und Prof. Helga Lutz (Bild- und Kunstgeschichte) fortgeführt und neu akzentuiert.
Norbert Elias hielt sich seit 1971 regelmäßig an der Universität Bielefeld auf und lebte und arbeitete zwischen 1978 und 1984 als permanent fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. Sein wissenschaftliches und persönliches Ethos, seine interdisziplinäre Arbeitsweise, seine Rolle in den Bielefelder Forschungsgruppen „Philosophie und Geschichte“, „Funktionsgeschichte literarischer Utopien“ und „Civilizations and Theories of Civilisation in Process“ sowie seine Forschungen zum Außenseitertum und zum gesellschaftlichen Stellenwert von Literatur und Kunst prädestinieren ihn als Namenspatron. Die Reihe lenkt den Fokus künftig auf mit Literatur und Kunst, Geschichte und Politik verflochtene Phänomene und möchte damit gerade die weniger systematischen Anteile im Denken von Norbert Elias wachhalten.

Begleitet wird die Vorlesungsreihe durch ein Seminar/eine Master Class; die konzeptionelle und thematische Verflechtung von universitärer Lehre und nationaler wie internationaler Expertise durch öffentlichen Abendvortrag und Seminar/Master Class wird in der Fortführung deutlicher akzentuiert.

Requirements for participation, required level

Wir freuen uns über rege Teilnahme an den Lectures, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Master Class erfolgt über
norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 18-20 X-E0-001 24.06.2025 "Vom Nutzen und Nachteil der Kunstfreiheit. Literatur im Fokus der Lebenswelt", Prof.'in Dr.'in Melanie Möller (Freie Universität)
one-time Mi 10-12 D3-121 25.06.2025 Master Class: "Männer auf der Jagd? Ein Streifzug durch die Literatur von Catull bis Casanova", Melanie Möller (FU Berlin)

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2025_230651@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_523343707@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 22, 2025 
Last update times:
Monday, April 28, 2025 
Last update rooms:
Monday, April 28, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=523343707
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
523343707