In diesem Seminar wird dreiteilig vorgegangen: Zunächst erarbeiten wir uns aus Basis wissenschaftlicher Texte verschiedene Perspektiven auf pädagogisch bzw. schulisch relevanter Differenzen wie Alter, Rasse, Geschlecht und Behinderung. Anschließend erproben wir diese erarbeiteten Perspektiven, in dem wir Fallbeispiele aus der schulischen Praxis mithilfe der Theorien reflektieren. In einem letzten Schritt setzt sich das Seminar mit alternativen und differenzsensiblen Entwürfen für Schule und Unterricht auseinander. 
Hinweis: Ich biete auch die Vertiefung zu diesem Seminar bzw. Modul an und freue mich, wenn Sie diese anwählen können. Wichtig: Trotz einer Terminierung findet die Vertiefung nicht regelmäßig statt. 
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung | Studieninformation | 
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung | Studieninformation | 
| 38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung | Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit | Studienleistung | Studieninformation | 
| 38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung | Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit | Studienleistung | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.