301027 Integration Politik / Wirtschaft: Ökonomie demokratisch gestalten (Ü) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum dieser Übung steht die Arbeit mit unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und Theorieansätzen zur Analyse und Gestaltung von polit-ökonomischen Problemlagen und Herausforderungen. Dabei greifen wir auf wirtschaftssoziologische und politikwissenschaftliche Zugänge ebenso zurück wie auf Konzepte der pluralen Ökonomie. Ziel ist es, ein theoretisch informiertes Verständnis darüber zu entwickeln, wie ökonomisches Handeln politisch verfasst ist – und dabei auch, wie Denkmodelle und institutionelle Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb und jenseits marktzentrierter Logiken gedacht werden können.
Diese theoretischen Perspektiven nutzen wir, um uns exemplarisch und vertieft mit aktuellen politisch-ökonomischen Kontroversen auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stehen beispielsweise Fragen nach Eigentumsverhältnissen (z. B. Privateigentum vs. Gemeineigentum), nach wirtschaftlicher Steuerung (Staat, Markt, gesellschaftliche Selbstorganisation) sowie nach normativen Zielkonflikten (z. B. Wachstum vs. Degrowth).
Die Übung zielt darauf, die Fähigkeit zur wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit realweltlichen Problemen zu stärken. Studierende sollen lernen, politische und ökonomische Herausforderungen mithilfe unterschiedlicher Theoriefragmente einzuordnen, kritisch zu reflektieren und alternative Perspektiven zu entwickeln. Zudem gehen wir der Frage nach, inwiefern die Verengung wirtschaftlicher Problemlösungen auf marktfundamentalistische Ansätze gesellschaftliche Polarisierung fördert und rechtspopulistische Dynamiken begünstigt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M20 Fachmodul Integration I: Politik/Wirtschaft Integration Politik/Wirtschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_301027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_511516365@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 28. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511516365
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
511516365