In der Vertiefung (Element 3) des Moduls „Heterogene Lebenslagen“ wird ein inhaltlicher Aspekt aus den Veranstaltungen des Elements 1 oder 2 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Modulprüfung erbracht. Die Veranstaltung findet als angeleitetes Selbststudium statt, d.h. es findet eine gemeinsame Vorbesprechung online statt zu grundlegenden Fragen und den Prüfungsformaten. Die Betreuung Ihrer Arbeit erfolgt anschließend in individuellen Besprechungen nach Vereinbarung.
Die Vorbesprechung findet per Zoom statt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Wird das Modul als Wahlpflichtmodul gewählt, wird eine unbenotete Modulprüfung erbracht. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
- mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
- Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
- mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
- Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.
Wird eine benotete Modulprüfung erbracht, erfolgt sie in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.