In diesem Seminar können die Teilnehmer*innen ihre ersten Entwürfe oder fast fertigen Hausarbeiten zu allen Themen der theoretischen und praktischen Philosophie vorstellen. Die Arbeiten werden gemeinsam gelesen, konstruktiv diskutiert und die Teilnehmer*innen erhalten ausführliche Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-M-PP_GR_a Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-M-PP_VE_a Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-M-TP_GR_a Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-M-TP_VE_a Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung im Werkstattseminar besteht darin, inhaltliches peer-Feedback auf die Arbeiten von Kommiliton*innen zu geben. Der Umfang des Feedbacks orientiert sich an den Vorgaben für Studienleistungen im MA Philosophie, umfasst also maximal 2000 Wörter oder 20 Minuten Minuten mündlichen Beitrag. Das Feedback erfolgt zu mindestens zwei und höchtens fünf Arbeiten von verschiedenen Kommiliton*innen zu mindestens zwei verschiedenen Terminen im Semester. Die genauen Bedingungen teilen Lehrende zu Beginn des Semesters mit.