In diesem Seminar können die Teilnehmer*innen ihre ersten Entwürfe oder fast fertigen Hausarbeiten zu allen Themen der theoretischen und praktischen Philosophie vorstellen. Die Arbeiten werden gemeinsam gelesen, konstruktiv diskutiert und die Teilnehmer*innen erhalten ausführliche Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | B2-240 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-M-PP_GR_a Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Study requirement
|
Student information |
26-M-PP_VE_a Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Study requirement
|
Student information |
26-M-TP_GR_a Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Study requirement
|
Student information |
26-M-TP_VE_a Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung im Werkstattseminar besteht darin, inhaltliches peer-Feedback auf die Arbeiten von Kommiliton*innen zu geben. Der Umfang des Feedbacks orientiert sich an den Vorgaben für Studienleistungen im MA Philosophie, umfasst also maximal 2000 Wörter oder 20 Minuten Minuten mündlichen Beitrag. Das Feedback erfolgt zu mindestens zwei und höchtens fünf Arbeiten von verschiedenen Kommiliton*innen zu mindestens zwei verschiedenen Terminen im Semester. Die genauen Bedingungen teilen Lehrende zu Beginn des Semesters mit.