Das Seminar dient der Vertiefung und Integration der im Studium erworbenen Kompetenzen der Psychotherapie für alle Altersbereiche. Anhand von exemplarischen Darstellungen von Patientinnen und Patienten unterschiedlichen Alters sollen Studierende die bisher erworbenen Kompetenzen gezielt testen und verbessern. Das Seminar soll auf diese Weise auch Gelegenheit zur Vorbereitung auf die neue Approbationsprüfung bieten. Aus diesem Grund wird sich das Seminar möglichst nahe an dem Parcours und der mündlich-praktischen Fallprüfung sowie den entsprechenden Vorgaben aus der Approbationsordnung orientieren. Es werden 5 Kompetenzbereiche Gegenstand des Seminars sein: Patient*innensicherheit, Therapeutische Beziehungsgestaltung, Diagnostik, Patient*inneninformation und -aufklärung sowie Leitlininenorientierte Behandlungsempfehlungen. Es bietet sich an, vor und während der Seminarteilnahme alle Studieninhalte aus Anlage 1 und 2 der ApprO zu wiederholen, die für die Prüfungen relevant werden.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.
Nur für Klinische Psychologie und Psychotherapie / Master of Science (Einschreibung ab WiSe 22/23).
In diesem Seminar werden „Erweiterte Kompetenzen der Psychotherapie“ gelehrt. Aus inhaltlichen Gründen wird empfohlen, das Modul „Basiskompetenzen“ zuvor erfolgreich abgeschlossen zu haben. Auf Grund der Präsenzpflicht in diesem Kurs ist bei Fernbleiben von einzelnen Terminen eine Krankmeldung erforderlich.
Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) vom 4. März 2020 -ABSCHNITT 2
PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRÜFUNG (ab §19 bis §57)
sowie
Zweite Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
vom 01.11.2024
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 18-21 | im H1-Gebäude, Bielefeld Innenstadt, PAJUFam | 22.05.2025 | |
einmalig | Fr | 8:30-18 | im H1-Gebäude, Bielefeld Innenstadt, Psychotherapieambulanzen | 27.06.2025 | |
einmalig | Fr | 8:30-18 | im H1-Gebäude, Bielefeld Innenstadt, Psychotherapieambulanzen | 11.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-PT-KomEr Erweiterte praktische Kompetenzen in der Psychotherapie | 27-PT-KomEr.3: Praxis der Psychotherapie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung erfolgt nach Maßgabe des Veranstalters oder der Veranstalterin und umfasst die regelmäßige Anwesenheit sowie die aktive Beteiligung an Seminar-Aktivitäten in Form von Kleingruppenübungen und Rollenspielen und kann eine Präsentation oder einen kurzen Bericht (maximal fünf Seiten) umfassen.
Es werden diagnostische und psychotherapeutische Kompetenzen eingeübt und getestet, wie in der Approbationsprüfung vorgesehen. Das Seminar ist nahe an beiden Teilen der neuen Approbationsprüfung aufgebaut.
Im Seminar werden die Prüfungsanforderungen simuliert, um Studierenden vorab die Möglichkeit zu bieten, aus der Perspektive verschiedener, an der Prüfung beteiligten Personengruppen, die Prüfungssituation zu erleben, darunter auch als Prüfling. Hierfür ist es ist notwendig, persönlich anwesend zu sein, insbesondere an den Tagen der Prüfungssimulationen. Für die Vorbereitung auf die mündlich-praktischen Fallprüfung ist es wichtig, dass mindestens eine der vier Anamnesen bis zur Simulationsprüfung (Blocktage) verfasst vorliegen.