392129 Einführung in Architekturkonzepte intelligenter Systeme (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

ACHTUNG: Dieses Seminar ist Teil des Moduls "Architektur Intelligenter Systeme". Dieses Modul besteht nach der neuen Studienstruktur aus 2 Veranstaltungen und umfasst insgesamt 10 LP. Das Modul wird auch für Studierende des alten Studienmodells mit der neuen Struktur angeboten. Da diese Struktur noch auf keiner Website ersichtlich ist, ist ein PDF mit der Modulbeschreibung an die Veranstaltung angehängt (Dokumentenmappe). Insgesamt gilt also, dass zum Abschließen des Moduls mit 10 LP dieses Seminar und ein Projekt im kommenden Semester besucht werden müssen.

Neben der Bereitstellung leistungsfähiger funktionaler Komponenten wie Bildverarbeitungsalgorithmen oder Dialogmodellen, stellt die Integration dieser Komponenten zu einem intelligenten System im Rahmen einer skalierbaren Architektur, insbesondere in der Robotik, eine große Herausforderung dar. Neben der technischen Verknüpfung einer Vielzahl von Komponenten in einem oftmals heterogenen, verteilten Computersystem, evtl. mit Anbindung an eingebettete Systeme, stellen sich Fragen der funktionalen Integration: Mit Unsicherheiten behaftete, teilweise widersprüchliche Perzeptionsergebnisse müssen fusioniert werden, Aktionen ausgewählt, Bewegungen unter Berücksichtigung der Sensorik geplant und für die Aktuatorik des Systems arbitriert werden. Eine Historie der internen Zustände sowie der Wahrnehmung der externen Welt muss verwaltet werden.

Ziel des Seminars ist es einen Überblick über die Thematik anhand von aktuellen wissenschaftlichen Texten zu geben. Insbesondere im Bereich der funktionalen Integration stammen viele der Ansätze aus der Schnittfläche von Informatik, Biologie, Linguistik, Psychologie und Philosophie. Konkrete Teilthemen sind Symbolsysteme, Konnektionismus, Dynamische Systeme, Artificial Life, Embodiment, reaktive Systeme, verhaltensorientierte Koordination und hybride Systeme. Für die technische Integration werden ausgewählte Middleware-Konzepte für verteilte Systeme und die Rolle von Methoden des Software Engineering im Bereich intelligenter Systeme diskutiert.

Die Texte werden jeweils zu den Sitzungen von den Studierenden vorbereitet und in den Sitzungen präsentiert und diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse der Englischen Sprache sind empfohlen zum Verständnis der Literatur.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-AIS Architektur intelligenter Systeme Einführung in kognitive Architekturen benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Vertiefung Intelligente Wahlpflicht 1. 3. 3.5 benotet /unbenotet  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Projekt Wahlpflicht 3. 3.5 benotet /unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Vertiefung Informatik I Wahlpflicht 1. 3.5 benotet /unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Projekt I Wahlpflicht 3. 3.5 benotet /unbenotet  
Studieren ab 50    

Präsentation und Diskussion der Text, schriftliche Ausarbeitung zum Abschluss des Seminars.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_392129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_49585832@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=49585832
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
49585832