300349 Grounded Theory mit Atlas.it (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Für diese Veranstaltung gibt es wegen der Zahl der zur Verfügung stehenden PC-Arbeitsplätze eine Teilnehmerbegrenzung von 27.
Dieses Seminar führt in die Methodologie der Grounded Theory (GT) ein. Mit der GT werden „Theorien“ generiert, die aus den Daten hervorgehen. Um zu einer „Theorie“ zu gelangen, werden Daten des interessierenden sozialen Bereichs auf ihre immanenten Muster und Zusammenhänge hin untersucht. Im Seminar wird der Symbolische Interaktionismus als theoretischer Hintergrund der GT diskutiert und anschließend Vorgehensweisen sowie Strategien der GT betrachtet.
Neben der Reflexion der Methodologie wird das angeleitete praktische Forschen im Feld erwartet. So sollen kleine Forschungsprojekte in Gruppenarbeit durchgeführt werden, bei denen nach der Datenerhebung (z.B. Beobachtungen) die qualitative Analyse mithilfe der Software Atlas.ti erfolgen soll, deren Funktionsweise während der Veranstaltung vorgestellt wird.
Ziel der Veranstaltung ist das Entwickeln eines Verständnisses für methodologisch motivierte Datenerhebung und ein (ebenfalls methodologisch) reflektierter Umgang mit der Analysesoftware Atlas.ti während der Datenanalyse.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung sind wünschenswert.

Literaturangaben

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methodologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 111-129.
Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 24
Adresse:
WS2014_300349@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_49489796@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 21. November 2014 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 21. November 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=49489796
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
49489796