751004 Was ist Macht? Sokratischer Dialog (BS) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Macht und Mächte - brisante und heikle Themen. Was liegt unserer individuellen Macht zugrunde? Wann und wie üben wir sie selbst aus? In vielen Beziehungen - nicht nur in internationalen - wird sie ausgeübt, oft tagtäglich ohne darüber nachzudenken. Wir wollen "ein Machtwort sprechen", ein "Machtwort" wird gefordert - was aber ist das Wesentliche der Macht?

Im Sokratischen Dialog nehmen wir uns Zeit, dieser Frage intensiv auf den Grund zu gehen. Anhand selbst erlebter, konkreter Alltagsbeispiele der Teilnehmenden als Ausgangsbasis des Seminars, ist es Ziel das Wesen der Macht zu bestimmen.

Die Erwachsenenbildungsmethode des Sokratischen Dialoges ist sehr reflexiv angelegt und folgt einer stringenten Struktur. Alltagsphilosophische Themen werden - ohne spezifische Fachkenntnisse - erarbeitet. Theoretische Kenntnisse werden von den Dozentinnen nicht vermittelt, sondern sie begleiten und lenken den Prozess des Fragen-Stellens und ihrer Beantwortung. Somit können die Teilnehmenden sich konzentriert der Fragestellung widmen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Anmeldetermin: bis 3. November 2005 bei Frau Dr. Malwitz-Schütte mit e-mail (magdalene.malwitz-schuette@uni-bielefeld.de) oder telefonisch (0521/106 -4562 oder - 4563)

Im Vorfeld zu diesem Blockseminar soll ein Text mit einem Erfahrungsbeispiel zum Thema verfasst und an die Dozentinnen versandt werden (gpelster@aol.com oder anette.meier-eickhoff@sdirekt-net.de). Bitte informieren Sie sich hierüber direkt bei den Dozentinnen und holen Sie sich eine Information über das Abfassen des Beispiels im Sekretariat von STUDIEREN AB in U7-210.

Abgabe des Textes mit dem Erfahrungsbeispiel: bis 8. November 2005

Lehrende

  • Pelster, G., Meier-Eickhoff, A.

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studiengruppen und Angebote zu Studien-, Lernkompetenzen und Berufsorientierung    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2005_751004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_492528@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 10. September 2005 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 10. September 2005 
Art(en) / SWS
BS /
Einrichtung
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=492528
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
492528