In dieser Veranstaltung werden die immer bedeutsamer werdenden internationalen Bezüge des Strafrechts behandelt. Das sind neben den traditionellen Problemstellungen des Strafanwendungsrechts insbesondere Entwicklungen auf den Gebieten des Völkerstrafrechts sowie des Europäischen Straf- und Strafverfahrensrechts.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Schwerpunktbereiche 8 & 9.
Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung und themenbezogen in der Veranstaltung gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 12-14 | H10 | 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/24/14 / 12/31/14 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 29-EuIn Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltungen | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme | |||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | IndErg; StrafR II; Europa | Wahl | |||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS |
Es wird eine SPB-Hausarbeit angeboten. Die genaueren Termine werden durch das Prüfungsamt bekannt gegeben.