Das Geschichtsdrama ist im 19. Jahrhundert wohl die wichtigste dramatische Untergattung; es erlebt eine Konjunktur wie noch nie zuvor in der Geschichte der deutschen Literatur. Das Seminar wird versuchen, die Geschichte dieser Gattung in Grundzügen nachzuzeichnen. Wir wollen von Schillers Wallenstein ausgehen; diesem großen Drama wird etwa ein Drittel der Sitzungen gewidmet sein. Wer gerne sehr textnah arbeitet und wen die Verbindungen zwischen Ästhetik/Poetik und Geschichte interessieren, der ist besonders herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.
Wir werden eine Blocksitzung (an einem Samstag) in Detmold durchführen.
Literatur:
Michael Hofmann / Jörn Rüsen / Mirjam Springer (Hg.): Schiller und die Geschichte, München 2006.
Walter Hinck (Hg.): Geschichte als Schauspiel: Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen, Frankfurt a. M. 1981 (st 2006).
Wolfgang Struck: Konfigurationen der Vergangenheit: Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration, Tübingen 1997.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit1 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit8 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |