Das Seminar führt in Theorie und Geschichte des Aphorismus ein. Als kurzer Prosatext, der die prägnante, witzige, subversive oder überraschende Formulierung eines Urteils oder einer Einsicht inszeniert, ist der Aphorismus ein besonders gut geeigneter Gegenstand zur Untersuchung rhetorischer Stilmittel wie Umkehrung, Antithese, Paradoxon, Hyperbel oder Emphase. Außerdem wird es um die abwechslungsreiche Literaturgeschichte der aphoristischen Schreibweise gehen, die als Anti-Systematik, als konjunktivisches Gedankenlabor oder experimentierfreudige Kritik an geschlossenen Formen aufgefasst werden kann. Die Veranstaltungen behandelt die aphoristische Schreibpraxis so unterschiedlicher Autoren wie Lichtenberg, Nietzsche, Karl Kraus und Canetti und wird mit den wichtigsten Aphorismustheorien vertraut machen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaGer-GM2 | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIT; B.2 | HS |