Das Seminar vermittelt einen Überblick über Verfahren zur Verhaltensbeobachtung und diagnostische Interviews. Es werden jene methodischen Kenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, die Güte der besprochenen Verfahren anhand einschlägiger Standards zu beurteilen. Kennzeichen und Einsatzmöglichkeiten der beiden Erhebungsverfahren in verschiedenenden psychologischen Anwendungsfeldern werden betrachtet, analysiert und kritisiert. Die theoretischen Grundlagen der Verfahren werden erarbeitet und die praktische Durchführung geübt.
Anmeldung: 15. + 19.10. im Sekretariat der AE04, T5-230
Einführungstexte:
Amelang und Schmidt-Atzert (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer (Kapitel 3.5 und 3.6).
Bortz und Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer (Kapitel 4.4.1 und 4.5)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | - | H95 M-12; D89 | - | - | - | scheinfähig HS |
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | E.3 | - | - | 2 | aktive Teilnahme |
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | E.3 | - | - | 3 | unbenotet |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.