270222 Sozialer Einfluss durch Minoritäten (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von Serge Moscovicis Kritik an der klassischen Konformitätsforschung behandeln wir zunächst frühe Ansätze zur Erklärung von Minderheiteneinfluss. Dann betrachten wir Weiterentwicklungen und Alternativen zu Moscovicis Ansatz, darunter die Selbstkategorisierungstheorie, das "leniency contract model", Zweiprozessmodelle der Persuasion, den "mere consensus approach". In einer integrativen Gesamtschau versuchen wir die Fragen zu beantworten, ob Minderheiteneinfluss sich grundlegend von Mehrheitseinfluss unterscheidet und ob es Bedingungen gibt, unter denen Minderheiten sozial attraktiver sind als Mehrheiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der drei Seminare 27-G.3 (Bohner / Rees / Wullenkord), um ggf. Überbuchungen auszugleichen. Diese findet statt am Montag, 13.10.2014, 12-14 h ct. Der Raum wird noch bekanntgegeben. Studierende, die an einem der drei Seminare teilnehmen möchten, aber zur Vorbesprechung verhindert sind, teilen dies bitte vorab telefonisch mit unter 0521 1064436 (Frau Akkaya-Willis); bitte geben Sie dabei Folgendes an: Name, Matrikelnummer, Studiengang, Kontakt-Mail und Ihre erste und zweite Präferenz bei den Seminaren.
Es gibt keine formalen Teilnahmevoraussetzungen, aber der vorherige (oder zumindest parallele) Besuch der Vorlesung 27-G.1 ist zum Verständnis der Seminarinhalte hilfreich.
Da es sich bei Modul 27-G um ein Wahlpflichtmodul des BSc-Studiengangs Psychologie bzw. des BA-Nebenfachs Psychologie handelt, werden die Seminare 27-G.3 vorrangig geöffnet für Studierende, die dieses Modul im Rahmen ihres Studiums benötigen.

Literaturangaben

Hier nur eine Auswahl an relevanten Texten. Die vollständige Literaturliste wird im Seminar auch anhand der Interessen der Studierenden gemeinsam zusammengestellt.
Crano, W. D., & Chen, X. (1998). The leniency contract and persistence of majority and minority influence. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1437-1450.
David, B., & Turner, J. C. (2001). Majority and minority influence: A single process self-categorization analysis. In C. K. W. De Dreu & N. K. De Vries (Eds.), Group consensus and minority influence: Implications for innovation (pp. 91-121). Oxford, UK: Blackwell.
Erb, H.-P., & Bohner, G. (2010). Consensus as the key: Towards parsimony in explaining minority and majority influence. In R. Martin & M. Hewstone (Eds.), Minority influence and innovation: Antecedents, processes and consequences (pp. 79-103). Hove, UK: Psychology Press.
Hollander, E. P. (1958). Conformity, status, and idiosyncracy credit. Psychological Review, 65, 117-127.
Imhoff, R., & Erb, H. P. (2009). What motivates nonconformity? Uniqueness seeking blocks majority influence. Personality and Social Psychology Bulletin, 35, 309-320.
Moscovici, S. (1980). Toward a theory of conversion behavior. Advances in Experimental Social Psychology, 13, 209-239.
Nemeth, C. (1986). Differential contributions of majority and minority influence. Psychological Review, 93, 23-32.
Wood, W., Lundgren, S., Ouellette, J. A., Busceme, S., & Blackstone, T. (1994). Minority influence: A meta-analytic review of social influence processes. Psychological Bulletin, 115, 323-345.

Texte und Seminarmaterialien werden im Laufe des Semesters unter Stud.IP verfügbar gemacht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 12-14 H16 13.10.2014 Vorbesprechung
wöchentlich Fr 14-16 E01-108 17.10.2014-06.02.2015
nicht am: 26.12.14 / 02.01.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Soz Sozialpsychologie GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    

Die regelmäßige aktive Teilnahme ist zum Erreichen der Seminarziele erforderlich.
Eine Studienleistung im Umfang von 3 LP wird erbracht durch die regelmäßige Beantwortung von Fragen zu den Seminartexten, die wöchentlich gestellt werden. Außerdem leiten jeweils zwei Studierende gemeinsam eine Sitzung (Moderation, Diskussionsleitung, ggf. kurzes Impulsreferat).
Leistungspunkte können nur für die Teilnahme am gesamten Modul 27-G erworben werden. Dieses Modul umfasst 10 LP, die sich auf die Vorlesungen 27-G.1 und 27-G.2 (zusammen 7 LP) sowie ein Seminar 27-G.3 (3 LP) verteilen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2014_270222@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48340094@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48340094
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48340094