Fahrtauglichkeitsdiagnostik im höheren Lebensalter
Assessment of driving fitness in seniors
___________________________________________________________________________
Abstract:
Alterungsprozesse können mit Einschränkungen der Fahrtauglichkeit einhergehen. Dies gilt nicht nur für gesunde Senior*innen, sondern vor allem für Senior*innen, die im Rahmen einer dementiellen Erkrankung unter kognitiven Leistungseinschränkungen leiden. Ob in solchen Fällen tatsächlich auch die Fahrtauglichkeit beeinträchtigt ist, ist nach den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung in Abhängigkeit von Demenzschweregrad und –ätiologie im Einzelfall zu prüfen. So können Senior*innen mit beginnender bzw. leichter Demenz unter Umständen noch sicher am Straßenverkehr teilnehmen. Dasselbe gilt für Senior*innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI, engl. für Mild Cognitive Impairment), welche das Prodromalstadium einer Demenz beschreibt. Unklar ist allerdings mit welchen kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten die Fahrtauglichkeit von Senior*innen mit MCI und beginnender Demenz assoziiert ist.
In dem Projekt Fahrtauglichkeitsdiagnostik im höheren Lebensalter absolvierten 200 ältere Fahrer*innen mit und ohne MCI neben einer ausführlichen Anamnese und verschiedenen klinischen und neuropsychologischen Verfahren eine praktische Fahrverhaltensbeobachtung mit einer Fahrlehrerin und einem für die Begutachtung ausgebildeten Verkehrspsychologen. Untersucht wurde, inwiefern eine Kombination theoretisch hergeleiteter und empirisch robuster kognitiver und nicht-kognitiver Risikofaktoren mit der Fahrleistung im Realverkehr assoziiert ist und zwischen beeinträchtigten und unbeeinträchtigten Fahrern differenzieren kann. In einem zweiten Schritt wurde ein ökonomischer und valider Risikobogen für die praktische Anwendung weiterentwickelt (SAFE-R). Für die Fortsetzung des Projekts ist eine längsschnittliche Überprüfung des praktischen Fahrverhaltens nach einem Zeitraum von drei Jahren geplant. Es werden Studiendesign und Ergebnisse präsentiert.
WICHTIGE INFORMATION FÜR PROMOVIERENDE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT OWL: Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen, wird 1 Unterrichtseinheit (UE) für Ihr Promotionscurriculum gutgeschrieben. Um sicherzustellen, dass Ihre Teilnahme ordnungsgemäß erfasst wird, müssen Sie sich zusätzlich zur Anmeldung auf der oben genannten Webseite im eKVV als Teilnehmer*in registrieren. Dazu fügen Sie die Veranstaltung Ihrem Stundenplan hinzu, indem Sie auf das Diskettensymbol in der Spalte "Mein eKVV" klicken.
Keine Klausuren, keine Modulzuordnung, keine Leistungen oder Anforderungen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 17-18 (s.t.) | ON SITE & ONLINE R.1-Z3-01/02, Morgenbreede 1, 33615 Bielefeld | 30.10.2024 | Die Zugangsdaten für Zoom finden Sie im Abschnitt "Konkretisierung der Anforderungen" [30.10.] |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. med. / Promotion | Vortragsreihe | GS und HS | |||||
Dr. rer. nat. und Dr. rer. medic. / Promotion | Kolloquien | GS und HS |
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.), derzeit via Zoom-Videokonferenz, statt.
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung.
Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das Universitätsklinikum OWL bilden (Evangelisches Klinikum Bethel, Klinikum Bielefeld, Klinikum Lippe) sowie forschungsinteressierte niedergelassene Ärzt*innen in OWL präsentieren Ihre aktuellen Forschungsprojekte und tauschen sich zu Ihrer Forschung und neuen Projektideen aus. Kolleg*innen anderer Fakultäten und nationaler und internationaler Institute sind als Redner*innen und/oder Diskutant*innen ebenfalls willkommen.
Auskünfte zur Vortragsreihe erteilt das Referat für Forschung und Karriereentwicklung der Medizinischen Fakultät OWL.
Lehrende/Verantwortliche:
Prof. Dr. med. Björn Spittau (Prodekan für Forschung und Karriereentwicklung, Med Fak OWL)
Referat für Forschung und Karriereentwicklung, Med Fak OWL
HINWEIS:
Diese Vortragsreihe ist für die Anerkennung von Fortbildungspunkten akkreditiert. Sie haben die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für die gesamte Reihe eines Semesters oder für einzelne Termine zu beantragen. Wenn Sie von dieser Option Gebrauch machen möchten, bitten wir Sie, eine E-Mail an forschungsreferat.medizin@uni-bielefeld.de zu senden.
Der Vortrag wird neben der Präsenzveranstaltung auch online via Zoom übertragen.
Zugangsdaten zur Zoom-Videokonferenz:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/61623048440?pwd=hAUYI4GdeJT0tW8P8afr3EhQLxqGb0.1
Meeting-ID: 616 2304 8440
Passwort: 998021
(Termine:14-tägig mittwochs von 17 bis ca. 18 Uhr Zeitraum vom 9. Oktober 2024 bis 29. Januar 2025)