Schon von den mittelalterlichen Geschichtsschreibern wurden die "Wikinger, Normannen und Waräger" als "beutegierige Unholde" und als "heidnische Teufel" bezeichnet; tatsächlich hielten die Wikinger mit ihren alljährlichen Beute- und Kriegszügen in der Zeit zwischen 800 n.Chr. und 1100 n.Chr. große Teile Europas in Atem. Das Bild des grausamen Wikingers hält sich auch heute noch in den Medien. Dies ist Anlass, archäologische und historische Forschungsergebnisse auszuwerten und zu diskutieren, um die Darstellung der Wikingerzeit zu überprüfen bzw. zu korrigieren.
B.Almgren 1976: Die Wikinger
J. Graham-Campbell 1980: Das Leben der Wikinger
H. Jankuhn 1986
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung "Geschichte und Öffentlichkeit" | |
Studieren ab 50 |