300050 Soziologische Theorien des Wohlfahrtsstaates (Ü) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Der Wohlfahrtsstaat ist in den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg zu einem zentralen Strukturmerkmal westlicher Gesellschaften geworden. Wohlfahrtsstaatlichkeit ist ein Komponente des gemischten modernen Gesellschaftstyps "demokratischer Wohlfahrtskapitalismus" (T.H. Marshall). Während Demokratie und kapitalistische Marktwirtschaft bereits zentrale Gegenstände der soziologischen Klassiker waren, hat sich eine soziologische Theorie des Wohlfahrtsstaats erst seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entfaltet.

Die Veranstaltung richtet sich auf vier Hauptbereiche der Theoriebildung, die von älteren bis zu neuesten Ansätzen reichen:

  • Theorien der Entstehung und Expansion des Wohlfahrtsstaats. Hierzu liegen zahlreiche empirisch und komparativ basierte Studien vor.
  • Theorien der institutionellen und normativen Grundlagen des Wohlfahrtsstaats und der Strukturunterschiede zwischen Wohlfahrtsstaaten verschiedener Länder
  • Theorien der Folgen wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung. Diese Studien tragen der Tatsache Rechnung, dass der Wohlfahrtsstaat nicht mehr nur als Antwort auf gesellschaftliche Problemlagen verstanden werden kann, sondern im Zuge seiner Expansion selbst zu einem wirkmächtigen Faktor sozialen Wandels geworden ist.
  • Theorien des derzeitigen Umbruchs des Wohlfahrtsstaats. Hierbei liegt die Annahme zugrunde, dass der postexpansive Wohlfahrtsstaat anderer Theorien bedarf als der bislang theoretisierte expansive.

Perspektivisch ist auch nach "neuen Wohlfahrtsstaaten" in nicht-westlichen Ländern und nach der Möglichkeit eines Weltwohlfahrtsstaates zu fragen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Erstsemester oder für Studierende nicht-soziologischer Fächer, die noch keine sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen besucht haben.

Literaturangaben

Kaufmann, Franz-Xaver, 1997: Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Kaufmann, Franz-Xaver, 2003: Varianten des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Carsten G. Ullrich, 2005: Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 C01-142 16.10.2007-05.02.2008
nicht am: 20.11.07 / 25.12.07 / 01.01.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie Nebenfach 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 1.5.8 Wahlpflicht GS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.8 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_300050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4788179@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. April 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4788179
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4788179