300029 Migration und Migrationspolitik (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Im Zuge von Globalisierungsprozessen lässt sich das Anwachsen und die Veränderung von Wanderungsbewegungen und Migrationen beobachten. In diesem Vertiefungsseminar des Praxisschwerpunktes Soziale Probleme und Problemintervention sollen die Bedingungen dieser Migrationsprozesse analysiert sowie die aus den Wanderungsprozessen resultierenden sozialstrukturellen Wirkungen thematisiert werden. Im ersten Teil der Veranstaltung werden ausgewählte soziologische Erklärungsansätze globaler Migration vorgestellt und im Zusammenhang mit nationalstaatlicher Migrationskontrolle besprochen. Im zweiten Teil stehen dann die sozialstrukturellen Folgen der Migration im Vordergrund. Hier sollen Modelle der Integration, Akkulturation und Assimilation ebenso analysiert werden wie die Entstehung transstaatlicher Räume oder Phänomene der Abgrenzung und Identitätsbildung und die Entstehung ethnischer Konflikte. Auch die Thematisierung von Einwanderung oder "Ausländern" als soziales Problem (etwa durch Massenmedien, in der Politik), das häufig durch eine Verbindung von Migration mit anderen sozialen Problemen (Kriminalität, Arbeitslosigkeit, soziale Desorganisation) konstruiert wird, soll dabei betrachtet werden.

Vorläufiger Ablaufplan:

19.10. Vorbesprechung: Aspekte der Migrationsforschung und Vorstellung des Seminarplans

26.10. Einführung: Migration und ihre Folgen im historischen Überblick
Castles, Stephen/ Miller, Mark J. (1993): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World, Houndsmills und London: Macmillan. S. 43-97.
02.11. Theorien der Migration I: Neue Ökonomie der Migration
Fischer, Peter A./ Martin, Reiner/ Straubhaar, Thomas, 1997: Should I Stay or Should I Go? In: Hammar, T./ Brochmann, G./ Tama, K./ Faist, T (Hrsg.): International Migration, Immobility and Development. Multidisciplinary Perspectives, Oxford und New York: Berg. S. 49-90.
09.11. Theorien der Migration II: Segmentierte Arbeitsmärkte und weltsystemische Ansätze
Sassen, Saskia, 1988: The Mobility of Labor and Capital. A Study in International Investment and Labor Flow, Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 12-25.
16.11. Theorien der Migration III: Netzwerke, Migrationssysteme und kumulative Verursachung
Gurak, Douglas T./ Caces, Fe, 1992: Migration Networks and the Shaping of Migration Systems. In: Kritz, M./ Lim, L./ Zlotmik, H. (Hrsg.): International Migration Systems. Oxford. S. 150-176
23.11. Theorien der Migration IV: Transnationalismus und Transmigranten
Pries, Ludger, 1996: Transnationale Soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexico-USA. In: Zeitschrift für Soziologie 25 (6), S. 456-472.
30.11. Migration in Wohlfahrtsstaaten I: Migrationskontrolle und ihre paradoxen Effekte
Brochmann, Grete, 1999: The Mechanisms of Control. In: dies./ Hammar, T. (Hrsg.): Mechanisms of Immigration Control: A Comparative Analysis of European Regulation Policies. Oxford-New York. S. 1-27.
07.12. Migration in Wohlfahrtsstaaten II: Die ¿Gap-Hypothese¿
Soysal, Yasemin Nuhoglu, 1996: Changing Citizenship in Europe. Remarks on Postnational Membership and the National State, in: Cesarini, D./ Fulbrook, M. (Hrsg.): Citizenship, Nationality and Migration in Europe. London und New York: Routledge. S. 17-29.
14.12. Integration und Ethnizität I: Assimilationsmodelle
Esser, Hartmut, 2004: Welche Alternativen zur 'Assimilation' gibt es eigentlich? In: IMIS-Beiträge 23, S. 41-59.
21.12. Integration und Ethnizität II: Ethnische Gruppenbildung und ethnische Ökonomien
Baumann, Gerd, 1996: Contesting Culture. Discourses of Identity in Multi-Ethnic London, Cambridge. S. 9-36; 188-204.
11.01. Integration und Ethnizität III: Die Perspektive des Transnationalismus
Faist, Thomas (Hrsg.), 2000: Jenseits von Nation und Postnation. Eine neue Perspektive für die Integrationsforschung, in: ders. (Hrsg.): Transstaatliche Räume: Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. Bielefeld: Transcript. S. 339-391.
18.01. Irreguläre Migration
Engbersen, Godfried/ Van San, Marion/ Leerkes, Arjen, 2006: A Room with a View. Irregular Immigrants in the Legal Capital of the World, in: Ethnography, 7 (2), S. 205-238.
25.01. Aufnahme von Aussiedlern
Schütte, Georg, 1997: Identitätszweifel und Kontaktbarrieren. Russlanddeutsche in Berlin, in: Oswald, Ingrid/ Voronkov, Viktor (eds.): Post-sowjetische Ethnizitäten. Ethnische Gemeinden in St. Petersburg und Berlin/ Potsdam. Berlin. S. 221-239.
01.02. Migration und Genderforschung
Dannecker, Petra 2005: Transnational Migration and the Transformation of Gender Relations: The Case of Bangladeshi Labour Migrants. In: Current Sociology 53 (4), S. 655-674.
08.02. Autonomie der Migration und Abschlussbesprechung
Benz, Martina/ Schwenken, Helen, 2005: Jenseits von Autonomie und Kontrolle: Migration als eigensinnige Praxis. PROKLA, H. 140, 35 (3), S. 1-17.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der angegebenen Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion.
Grundlegende Kenntnisse soziologischer Theorien sind wünschenswert; Unvoreingenommenheit und Lernbereitschaft werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung, eine ausführliche Literaturliste wird nachgereicht:
Bommes, Michael, 1999: Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf, Opladen.
Brettell, Caroline B./ Hollifield, James F. (Hrsg.), 2000: Migration Theory. Talking Across Disciplines, New York-London.
Castles, Stephen/ Miller, Mark J., 1998: The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World, 2nd Ed., Houndsmills u.a.
Cornelius, Wayne/ Martin, Philip L./ Hollifield, James F. (Hrsg.), 1994: Controlling Immigration. A Global Perspective, Stanford, CA.
Esser, Hartmut, 1980: Aspekte der Wanderungssoziologie: Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten; eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt u.a.
Faist, Thomas (Hrsg.), 2000: Transstaatliche Räume: Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. Bielefeld.
Han, Petrus, 2005: Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven, 2. überarb. Aufl., Stuttgart.
Häußermann, Hartmut/ Oswald, Ingrid (Hrsg.), 1997: Zuwanderung und Stadtentwicklung. Leviathan Sonderheft Bd. 17, Opladen-Wiesbaden.
Massey, Douglas S. et al., 1998: Worlds in Motion. Understanding International Migration at the End of the Millenium, Oxford.
Oswald, Ingrid, 2007: Migrationssoziologie. Konstanz: UVK.
Pries, Ludger, 2001: Internationale Migration. Bielefeld.
Fassmann, Heinz (Hrsg.), 1996: Migration in Europa: Historische Entwicklung, aktuelle Trends und politische Reaktionen, Frankfurt/M.-New York.
Thränhardt, Dietrich/ Hunger, Uwe (Hrsg.): 2003: Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan Sonderheft 22, Wiesbaden.
Treibel, Annette, 2003: Migration in modernen Gesellschaften: Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. 3. Aufl., Weinheim.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 96
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_300029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4781483@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. September 2007 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. September 2007 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4781483
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4781483