Ein zentraler Prädiktor für den Studienerfolg im Fach Psychologie sind mathematische Kompetenzen von Studierenden (Reiss et al., 2009; Steyer, Yousfi, & Würfel, 2005; Moosbrugger & Reiss, 2005; Schmidt-Atzert, 2005). Auch an der Universität Bielefeld scheitern in Studienfächern mit umfassenden mathematischen Anforderungen (z.B. Psychologie) zahlreiche Studierende im ersten Studienjahr (http://www.uni-bielefeld.de/richtig-einsteigen/).
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms „richtig einsteigen“ abgeboten und soll mathematische Kompetenzen fördern, an mathematischen Kompetenzen im Übergang Schule-Hochschule ansetzen und Studierenden einen leichteren Einstieg in das 1. Semester und die damit verbundene Statistik-Vorlesung bieten.
Pro Tag gibt es zwei 2-stündige Themenblöcke zu mathematischen Themen, die aus der Schule bekannt sein sollten und sich im 1. Semester in Statistik wiederfinden (z.B. Grundlegende Rechenoperationen und Bruchrechnung, Notationen und Mengenlehre, Logik und Kombinatorik, Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung). Studierende sollen nach einer Einführung in das Themengebiet alleine und in Gruppen Übungsblätter bearbeiten.
Lernziel ist neben der Wiederholung mathematischer Inhalte auch eine Befähigung zum selbstregulierten Lernen mathematischer Inhalte
Ausschließlich für Studierende im BSc-Studiengang Psycholgie (HF oder NF), die im WS Ihr Psychologie-Studium in Bielefeld beginnen und/oder im WS die Veranstaltung Statistik I besuchen und für diese Veranstaltung relevante Inhalte der Schulmathematik auffrischen wollen.
Teilnahmebegrenzung: 80 Studierende.
Cramer, E. & Neslehova, J. (2012) Vorkurs Mathematik. Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelorstudiengängen.
Kemnitz, A. (2011). Mathematik zum Studienbeginn. Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Berlin: Springer.
Mittag, H.-J. (2011). Statistik. Eine interaktive Einführung. Berlin: Springer.
Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2011). Statistik und Forschungsmethoden. Berlin: Springer
Orth, B. (1974). Einführung in die Theorie des Messens. Stuttgart: Kohlhammer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | B.1 | - | - | - |
Keine LP
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.