392177 Übungen A zu RoboCup@Home (Ü) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

RoboCup@Home ist ein international organisierter Wettbewerb im Rahmen der RoboCup-Initiative (https://athome.robocup.org/). Ziel ist die Entwicklung und das Testen von Service-Robotern in Haushaltsaufgaben. Das Bielefelder RoboCup-Team ToBI (https://clf.pages.ub.uni-bielefeld.de/Robocup/website/) nimmt seit 2009 an den German-Open bzw. RoboCup-Worldcup-Wettbewerben teil. Im Rahmen der Veranstaltung führen wir die Teilnehmer*innen in den Wettbewerb und das Bielefelder RoboCup-System ein. Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester, die in einem nachfolgenden Projekt am RoboCup-Team teilnehmen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse aus anderen Robotik-Veranstaltungen (mobile Robotik, kollaborative Robotik, Autonome Robotermanipulation, Bildverarbeitung, Computer Vision, etc.) sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-Inf-WP-R-x Robotik (Schwerpunkt) Begleitende Veranstaltung Seminar o. Übung Studieninformation
39-M-Inf-ASE-app Applied Autonomous Systems Engineering Applied Autonomous Systems Engineering: Übung Studieninformation
39-M-Inf-ASE-app-foc Applied Autonomous Systems Engineering (focus) Applied Autonomous Systems Engineering (focus): Übung Studieninformation
39-M-Inf-ASE-bas Basics of Autonomous Systems Engineering Basics of Autonomous Systems Engineering: Übung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Übung gehört zum praktischen Teil des RoboCup-Seminars (392176). In der Übung werden die Teilnehmer*innen in die verschiedenen Komponenten des RoboCup-Systems eingeführt, um abschließend eine Testaufgabe mit dem Robotersystem zu realisieren.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_392177@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_477144295@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. Juni 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. Juni 2024 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=477144295
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
477144295