RoboCup@Home ist ein international organisierter Wettbewerb im Rahmen der RoboCup-Initiative (https://athome.robocup.org/). Ziel ist die Entwicklung und das Testen von Service-Robotern in Haushaltsaufgaben. Das Bielefelder RoboCup-Team ToBI (https://clf.pages.ub.uni-bielefeld.de/Robocup/website/) nimmt seit 2009 an den German-Open bzw. RoboCup-Worldcup-Wettbewerben teil. Im Rahmen der Veranstaltung führen wir die Teilnehmer*innen in den Wettbewerb und das Bielefelder RoboCup-System ein. Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester, die in einem nachfolgenden Projekt am RoboCup-Team teilnehmen möchten.
Vorkenntnisse aus anderen Robotik-Veranstaltungen (mobile Robotik, kollaborative Robotik, Autonome Robotermanipulation, Bildverarbeitung, Computer Vision, etc.) sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-WP-R-x Robotik (Schwerpunkt) | Begleitende Veranstaltung Seminar o. Übung | Studieninformation | |
39-M-Inf-ASE-app Applied Autonomous Systems Engineering | Applied Autonomous Systems Engineering: Übung | Studieninformation | |
39-M-Inf-ASE-app-foc Applied Autonomous Systems Engineering (focus) | Applied Autonomous Systems Engineering (focus): Übung | Studieninformation | |
39-M-Inf-ASE-bas Basics of Autonomous Systems Engineering | Basics of Autonomous Systems Engineering: Übung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Übung gehört zum praktischen Teil des RoboCup-Seminars (392176). In der Übung werden die Teilnehmer*innen in die verschiedenen Komponenten des RoboCup-Systems eingeführt, um abschließend eine Testaufgabe mit dem Robotersystem zu realisieren.