220073 Die beste der möglichen Welten? Römisches Reich und kleinasiatische Städte in der Kaiserzeit (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

„Wann gab es denn so viele Städte im Binnenland und am Meer, oder wann wurden sie so mit allem ausgerüstet? Wer reiste früher jemals so, daß er die Städte nach Tagen zählte und bisweilen am gleichen Tag deren zwei oder drei durcheilte wie Straßen einer einzigen Stadt?“ Die rühmenden Worte des Redners Aelius Aristides auf das Römische Reich im 2. Jh. n.Chr. gibt dem Seminar die Grundmelodie vor: Die Römer haben den Griechen im Osten die städtische Lebensform nicht gebracht, aber unter ihrer Herrschaft gelangte diese auf eine Höhe, die auch einem traditionsstolzen Hellenen das Imperium Romanum als die beste aller denkbaren Welten erscheinen lassen konnte. Daraus ergibt sich auch ein epochenübergreifender Aspekt: Imperiale Ordnungen waren in der Weltgeschichte nicht selten, und noch heute gibt es Staaten und Machthaber, die an dieses Modell anknüpfen (wollen). Das Römische Reich besser zu verstehen stellt eine Grundvoraussetzung für einen epochenübergreifenden Vergleich dar.
Die städtische Lebenswelt während der Kaiserzeit in Kleinasien, der am besten dokumentierten Region dieser Epoche, anhand verschiedenster Quellen – literarische Texte, Inschriften, Münzen, Bauwerke und Stadtanlagen – zu rekonstruieren ist Ziel des Seminars. Dabei wird es u.a. um die sozialen Strukturen und ökonomischen Grundlagen gehen, ferner um die soziale und politische Kommunikation in den Städten, ihre Selbstverwaltung sowie natürlich um die römische Seite, repräsentiert u.a. durch den Statthalter. Zentrale Phänomene wie Bürgerrecht und Kaiserkult, Patronage und Euergetentum werden ebenso behandelt wie die innerstädtischen Konflikte sowie das Aufkommen des Christentums, das wir am Beispiel von Paulus in Ephesos (v.a. Apg. 19,11-40) sowie den Christenbriefen des Pli¬nius (epist. 10,96/97) behandeln werden.
Achtung: Das Seminar und die gleichnamige Historische Orientierung 220072 bilden einen vierstündigen Block und müssen beide zusammen besucht werden! Aufgrund des Aufbaus des Modulblocks wird es für Studierende, die nur eine der beiden Veranstaltungen besuchen, nahezu unmöglich sein, dem Fortschreiten im Stoff und im Kompetenzerwerb zu folgen. Auf Fragen und Probleme, die sich aus dem Versäumen von einzelnen Sitzungen oder einer ganzen Hälfte des Moduls ergeben, kann keinerlei Rücksicht genommen werden können

Requirements for participation, required level

Erfolgreich abgeschlossenes Grundmodul Antike

Bibliography

Einführende Literatur (in der genannten Reihenfolge):
W. Dahlheim, Die Antike (4. Aufl. 1995) 501-48; Th. Mommsen, Römische Geschichte, Bd. 5 (1885 u.ö.), Kap. 8: Kleinasien; Elmar Schwertheim, Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin (2005) (Beck-Wissen); D. Magie, Roman Rule in Asia Minor (1950) 566-658; Chr. Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike (2010), 389-675.
Zur Anschaffung empfohlen: Plinius, Epistulae, Liber X / Briefe, 10. Buch: Der Briefwechsel mit Kaiser Trajan. Übers. u. hgg. von M. Giebel (1996, reclam); F. Millar, Das Römische Reich und seine Nachbarn (zuerst 1966, Fischer-Weltgeschichte Bd. 8).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 T2-141 07.10.2024-31.01.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.2
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Seminar: Präsentation mit Quellenpapier/Tischvorlage; schriftliche Hausarbeit im Umfang von 40.000-50.000 Zeichen (= 20-25 Seiten); s. Modulhandbuch.
In der Historischen Orientierung: Zwei Studienleistungen, darunter die Erarbeitung eines wissenschaftlichen Aufsatzes mit Tischvorlage.

No E-Learning Space
Registered number: 7
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2024_220073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_474426429@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 21, 2024 
Last update times:
Thursday, July 18, 2024 
Last update rooms:
Thursday, July 18, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474426429
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
474426429