250390 Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

In einer zunehmend globalisierten und pluralisierten Welt tritt eine Vielzahl von (kulturellen) Differenzen auf. Kulturellen Gruppenunterschieden, die ein Charakteristikum jeder Gesellschaft sind, wird im Kontext der Internationalisierung, Globalisierung und Migration ein anderer Stellenwert verliehen. Die Frage des Umgangs mit der „Differenz“, deren Wahrnehmung stets interpretationsabhängig ist, gerät dann zu einer besonderen Herausforderung. Popularität der Angebote zum Erlernen interkultureller Kompetenz zeugt vom Wunsch nach Aneignung der Kriterien zur Einschätzung von kultureller Fremdheit und einer darauf bezogenen Handlungsfähigkeit. Dieser Wunsch kann allerdings nicht eingelöst werden, da eine Aneignung von einigen wenigen Eigenschaften der „fremden“ Kulturen eine grenzenlos ausdifferenzierte kulturelle Landschaft weit verfehlt. Darüber hinaus führt die Wiederholung von einigen stereotypisierten Bildern von anderen zu einer Verfestigung von Automatismen, die gerade eine situationssensible Handlung vereitelt. Worum geht es also in der Interkulturalität? Welches Wissen kann sich als brauchbares Wissen in interkulturellen Zusammenhängen erweisen? Welche Annäherung an „kulturell anderen“ wird der Subjektivität der anderen gerecht und kann zugleich als differenzsensibel gelten? Diesen Fragen wird sich das Seminar nähern, um einen Einblick in den Interkulturalitätsdiskurs zu geben und durch die Auseinandersetzung mit der Theorie eine wissenschaftlich fundierte Praxis zu ermöglichen.
Im Seminar ist Präsentation und Diskussion mehrerer Theorieansätze, Analyse der Perspektiven der Wirklichkeitserfassung in ausgewählten Produktionen der Medien sowie die Einbeziehung der eigenen Erfahrungen bei der Aneignung des Interkulturellen vorgesehen.
Methoden: Text-, Film- und Bildinterpretation (Kritik und Bewertung), Rekonstruktion der Theorieansätze, Kurzreferate, Diskussion, Analyse der eigenen Erfahrung, Erfahrungsberichte, Gruppenarbeit, Transformation von Theorie auf eigene Praxis.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Insbesondere richtet sich die Lehrveranstaltung an internationale Studierende und diejenige, die ein Auslandsemester planen (Studium oder Praktikum) sowie Mentorinnen und Mentoren in Mentoring-Programmen des International Office.
Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie gründliche Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literaturangaben

Mecheril, Paul (2008): „`Kompetenzlosigkeitskompetenz´. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen“, in: Auernheimer, Georg (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske und Budrich, 15-34.

Weidemann, Arne/ Straub, Jürgen/ Nothnagel, Steffi (2010): „Interkulturelle Kompetenz lehren. Begriffliche und theoretische Voraussetzungen“, in: Weidemann, Arne/ Straub, Jürgen/ Nothnagel, Steffi (Hg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript, 15-29.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Studienleistung
Studieninformation
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für Individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für Individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   3 aktive Teilnahme für Individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für Individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   3 aktive Teilnahme für Individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach   3 aktive Teilnahme für Individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach   3 aktive Teilnahme für Individuelle Ergänzung  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme IErgänzung, Modul Interkulturalität reflexiv, Element 1 GS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_250390@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_47442633@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. April 2014 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. April 2014 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=47442633
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
47442633