230438 Einführung in die Erzähltheorie und Erzähltextanalyse (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wollen wir uns gemeinsam die Grundlagen der Analyse von Ezähltexten erarbeiten: Wer erzählt uns einen Roman eigentlich? Warum folgt die Geschichte nicht der Chronologie der Ereignisse? Welche Möglichkeiten gibt es, die Figuren zu beschreiben? Diese und viele weitere Fragen werden wir exemplarisch an einem Erzähltext von Wilhelm Raabe behandeln: Dem Roman "Pfisters Mühle".
Bis zum Semesterbeginn wird die Lektüre von "Pfisters Mühle" in der aktuellen Reclam-Ausgabe erwartet.

Literaturangaben

Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle. ISBN: 978-3-15-014238-7

Zur Einführung und Anschaffung empfohlen: Matías Martínez; Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München 2020. ISBN: 9783406742835

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Erzähltheorie und Erzähltextanalyse Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: kürzere schriftliche Aufgaben, Details in der ersten Seminarsitzung
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2024_230438@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473174743@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. September 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473174743
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473174743