Im Seminar wollen wir uns gemeinsam die Grundlagen der Analyse von Ezähltexten erarbeiten: Wer erzählt uns einen Roman eigentlich? Warum folgt die Geschichte nicht der Chronologie der Ereignisse? Welche Möglichkeiten gibt es, die Figuren zu beschreiben? Diese und viele weitere Fragen werden wir exemplarisch an einem Erzähltext von Wilhelm Raabe behandeln: Dem Roman "Pfisters Mühle".
Bis zum Semesterbeginn wird die Lektüre von "Pfisters Mühle" in der aktuellen Reclam-Ausgabe erwartet.
Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle. ISBN: 978-3-15-014238-7
Zur Einführung und Anschaffung empfohlen: Matías Martínez; Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München 2020. ISBN: 9783406742835
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Erzähltheorie und Erzähltextanalyse | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: kürzere schriftliche Aufgaben, Details in der ersten Seminarsitzung
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten