Menschen mit psychiatrischen Diagnosen werden in der Gesellschaft, sowohl in privaten als auch beruflichen Umgebungen, sowie in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung immer noch aufgrund ihrer Diagnose stigmatisiert. Das führt dazu, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen neben den Herausforderungen, die ihre Krankheit mit sich bringt, zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind und beispielweise beim Abschluss von Versicherungen oder bei der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten diskriminiert werden. Als Konsequenz stigmatisieren sich Betroffene oft selbst, was zu einer geringeren Selbstwirksamkeitserwartung, Schamgefühlen und einem reduzierten Selbstwert führen kann.
Obwohl die Erforschung der Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bereits seit Jahren läuft, bleiben viele Fragen unbeantwortet. Welche Rolle spielen entgegengesetzte Trends, wie Selbstoffenbarungen zur Diagnose auf Social Media? Wie beeinflusst die Art der Diagnose das Stigma? Und schließlich, wie geht es denjenigen, die auf beiden Seiten stehen: die im Hilfesystem arbeiten, aber auch selbst betroffene Profis sind?
Das Seminar „Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen“ bietet die Möglichkeit sich mit aktuellen, gesellschaftlich relevanten Forschungsfragen rund um das Thema „Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen“ zu befassen. Im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars sollen Sie einen vertieften Einblick in das Forschungsfeld erwerben und ihr Wissen mit sozialpsychologischen Theorien verknüpfen können. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Praxisprojekts anzuwenden. Zusätzlich soll das Seminar einladen, auch die persönliche Haltung als angehende Psycholog:innen und den Umgang mit Menschen mit einer psychiatrischen Diagnose zu reflektieren.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Die Veranstaltung wird vollständig in Präsenz stattfinden. Es wird empfohlen, das Grundlagenseminar in Sozialpsychologie bereits abgeschlossen zu haben.
Die wissenschaftliche Originalliteratur zur Veranstaltung wird in der ersten Sitzung und im Verlauf bekannt gegeben.
Folgende Literatur wird zur Vorbereitung empfohlen:
Elliott, M., & Ragsdale, J. M. (2020). Mental health professionals with mental illnesses: A qualitative interview study. American Journal of Orthopsychiatry, 90(6), 677.
Nordt, C., Rössler, W., & Lauber, C. (2006). Attitudes of mental health professionals toward people with schizophrenia and major depression. Schizophrenia bulletin, 32(4), 709-714.
Rüsch, N., Heland-Graef, M., & Berg-Peer, J. (2020). Das Stigma psychischer Erkrankung: Strategien gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Elsevier Health Sciences.
Tay, S., Alcock, K., & Scior, K. (2018). Mental health problems among clinical psychologists: Stigma and its impact on disclosure and help‐seeking. Journal of Clinical Psychology, 74(9), 1545-1555.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-18 | X-E0-230 | 25.10.2024 | |
one-time | Sa | 10-17 | C01-258 | 26.10.2024 | |
one-time | Fr | 14-18 | X-E0-220 | 10.01.2025 | |
one-time | Sa | 10-17 | T2-208 | 11.01.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Zur Erreichung der Lernziele und für die Vergabe von Leistungspunkten sind folgende Anforderungen mit dem Seminar verbunden:
- eine regelmäßige, aktive und themenfokussierte Teilnahme an Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
- die aktive Teilnahme an interaktiven Lernformen
Eine aktive Teilnahme umfasst darüber hinaus pro Sitzung der Veranstaltung zumindest einen der untenstehenden Aktivitäten:
- das Lesen von (zumeist) englischsprachiger Forschungsliteratur
- Selbstständige Recherche zu einem Themengebiet
- Teilnahme an Gruppen oder Einzelarbeiten während des Seminars
- aktive Diskussionsteilnahme
Innerhalb des Seminars wird in ein Praxisprojekt durchgeführt. Bei diesem interviewen Sie eine andere Person und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.