Persönliche Zugänge zum und Erfahrungen mit dem sperrigen Thema „Tod“ stehen zu Beginn des Seminars im Vordergrund. Wir werden anschließend unter religionspsychologischen Aspekten beleuchten, wie wir selbst und wie Kinder im Alter unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Tod in ihrem Alltag umgehen. Nachdem diese theoretische Vorüberlegungen abgeschlossen sind, werden wir Materialien und Medien, die das Thema religionsdidaktisch bearbeiten, auf ihre Eignung im Religionsunterricht hin untersuchen und eigene Unterrichtsvorhaben zum Thema „Tod“ entwerfen. Bei Interesse wird eine Exkursion ins Museum für Sepulkralkultur in Kassel geplant, durchgeführt und nachbereitet.
• Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V. (Hrsg.), Wie Kinder trauern. Kinder in ihrer Trauer begleiten, Stuttgart 2002 (?)
• Deutscher Verband Evangelischer Büchereien e. V. (Hrsg.), „Tod – was ist das?“. Bilderbücher über Abschied, Trauer und Tod, Göttingen 2005
• Dorothea von Choltitz, Leben mit dem Tod. Materialien für den Unterricht, Stuttgart 2008
• Birte Platow/Florin Böcher (Hg.), Vom Tod reden im Religionsunterricht, Göttingen 2010
• Martina Plieth, Kind und Tod, Neukirchen, 4. Aufl. 2009
• Dies., „Den Palast des Fragens neu aufbauen“, „Sterben, Tod und Traurigkeit“ – Ein „frag-würdiges“ Thema im Religionsunterricht, in: Mirjam Zimmermann (Hgin.), Fragen im Religionsunterricht, Göttingen 2013, S. 34-51
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | X-E0-211 | 16.04.-16.07.2014 | !Beginn in der 2. Semesterwoche! |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/1b; PT/RP II/2a; PT/RP II/2b | 3 |