996001 Zeit- und Selbstmanagement im Kontext wissenschaftlicher Arbeit (WS) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

In Kooperation mit dem PEP

Inhalt, Kommentar

Der wissenschaftliche Arbeitsalltag stellt Sie vor die tägliche Herausforderung ganz unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Dazu zählen die Arbeitsgruppe und Fakultät, die eigene Forschungsarbeit, administrative und organisatorische Aufgaben sowie auch die persönlichen und privaten Ziele und Interessen.

In diesem Seminar geht es darum, wie Sie Ihr Zeit- und Selbstmanagement in Ihrer aktuellen Arbeitssituation verbessern können, um Ihre Zufriedenheit zu erhöhen und sich selbst in Balance zu fühlen. Dazu werfen Sie einen Blick auf Ihre Ziele und Prioritäten, optimieren Ihre Wochen- und Tagesplanung und reflektieren Ihren Umgang mit Störungen und Unterbrechungen. Am Ende des Seminars haben Sie konkrete und realistische Umsetzungsschritte geplant.

Inhalte:

Wo will ich hin? Was möchte ich schaffen? - Ziele setzen und nutzen
Tun, was wichtig ist - Prioritäten setzen und ihnen Raum geben
Tun, was dringlich ist - Den Tag effizient und realistisch planen
Zeitplanungs-Tools richtig einsetzen
Mit Unterbrechungen und Planänderungen richtig umgehen
Zeitsparen im Alltag
Was schafft Kraft? Die eigenen Ressourcen identifizieren
Balance im Alltag
Erstellen des persönlichen Aktionsplans für das eigene Zeit- und Selbstmanagement

Lehrende

  • Martin, Ricarda (Trainsform)

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Transferable Skills; Transferable Skills   0.5 Can be credited for Stream C  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_996001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45918314@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. April 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. April 2014 
Art(en) / SWS
WS / 1
Einrichtung
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45918314
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45918314