Der Schriftsteller und Journalist Erich Kästner (1899-1974) ist in der deutschsprachigen Öffentlichkeit primär als Kinderbuchautor im Gedächtnis geblieben. Dieses Seminar möchte sich allerdings nicht Emil, dem doppelten Lottchen, Pünktchen und Anton oder den anderen berühmten Kinderbuchfiguren des Autors zuwenden, sondern den Blick bewusst auf jene Kästner’schen Texte lenken, die sich dezidiert an ein erwachsenes Publikum richteten.
Berücksichtigt werden dabei nicht nur die vor 1933 im Kontext der Neuen Sachlichkeit entstandenen und die während des Dritten Reiches im Ausland publizierten bzw. unter Pseudonym veröffentlichten Werke, sondern auch nach 1945 erschienene literarische und journalistische Arbeiten. Unter konsequenter Einbindung der jeweiligen (literatur-) historischen Kontexte und Schreibbedingungen sollen im Seminar etwa eine Auswahl von politischen Gedichten und Liebesgedichten der Jahre 1928-1932, der Zeitroman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931), der Unterhaltungsroman Drei Männer im Schnee (1934), das Filmdrehbuch Münchhausen (1942), das Theaterstück Die Schule der Diktatoren (1957) und das überarbeitete Kriegstagebuch Notabene 45 (1961) analysiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Betrachtung der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Zeitungsartikel, Kabaretttexte und Reden Kästners liegen, in denen zeitgenössische (kultur-)politisch brisante Themen wie die Schuldfrage, personale und mentale Kontinuitäten der NS-Zeit, der kulturelle Neubeginn nach der Hitlerdiktatur und die Bestrebungen zur Wiederbewaffnung und atomaren Aufrüstung der jungen Bundesrepublik verhandelt wurden.
Hanuschek, Sven: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München 2003.
Kästner, Erich: Werke. Gesamtausgabe in neun Bänden. Herausgegeben von Franz Josef Görtz. München/Wien 1998.
Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | R2-155 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |
Für die aktive Teilnahme: Bereitschaft zur Lektüre der behandelten Primärtexte und literatur- wie geschichtswissenschaftlicher Sekundärtexte, Übernahme eines Referats (als Gruppenreferat möglich)
Für einen benoteten Leistungsnachweis: zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.